Nordrhein-Westfalen

Wassernetz Börde

Auf dem Foto ist ein Bach zu sehen. Er fließt zwischen Bäumen und Wiese.

Das LEADER-Projekt soll die Zülpicher Börde als Lebensraum entlang des Themas "Wasser" erlebbar machen. Foto: LAG Zülpicher Börde e. V.

Stand:

05.02.2020

Kontakt:

Erftverband

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • 169.563,89 Euro Gesamtkosten
  • 110.216,53 Euro davon LEADER-Mittel

Laufzeit:

April 2019 bis März 2022

Themen:

  • Bildung, Beratung und Information
    • Events/Veranstaltungen
  • Boden
  • Klimawandel
    • Anpassung an den Klimawandel

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

Das LEADER-Projekt soll die Zülpicher Börde als Lebensraum entlang des Themas "Wasser" erlebbar machen: vom Naturerlebnis und der Entwicklung der Gewässer bis zum Hochwasserschutz und der Frage, wohin zum Beispiel unser Abwasser fließt. Dafür bietet der Erftverband unter anderem Workshops und andere Mitmachaktionen an.

Ausgangssituation:

Gewässer sind im Bewusstsein der Bevölkerung in der LEADER-Region unterrepräsentiert. Das zusammenhängende Wissen über Gewässer, Hochwasser und Landschaften fehlt.

Inhalt:

  • Vermittlung von Wissen zum Thema Wasser, in aktueller und historischer Hinsicht
  • Gewässer als Lernorte und Teil der Kulturlandschaft erlebbar machen
  • Thematische Schwerpunkte:
    • Bespielen von Orten
    • Bespielen von Themen
    • übergreifende Kommunikation des Themas
  • Bespielen der zentralen Themen Abwasser, Grundwasser, Hochwasserschutz und Überflutungsvorsorge sowie Gewässerentwicklung (Renaturierung)
  • Partizipation als wichtiges Kriterium: Einbeziehung der Bevölkerung und entsprechender Interessensgruppen
  • Aufzeigen der Vielfalt und Erlebnisqualitätder Wasserlandschaft in allen fünf Kommunen
  • Realisierung von übergreifenden und dauerhaften Formaten (Wanderausstellung, Wettbewerb "Wassergeschichten") sowie weitere themenbezogene Maßnahmen und Mitmachaktionen (auch an anderen Standorten)
  • Sensibilisierung für das Thema Wasser und für die Erlebbarkeit der Gewässer
  • Erhalt und Schutz der Besonderheiten von Landschafts- und Artenvielfalt
  • Stärkung der Akzeptanz für Veränderungsprozesse an den Gewässern
  • Vermittelung von Wissen und Informationen als auch "Selbst Machen-Lassen" (eigenes Mitwirken, Erfahrbarkeit der Thematik)

Ziele:

  • Soziale Angebote und bürgerschaftliches Engagement in der Zülpicher Börde stärken
  • Lernorte in der Zülpicher Börde entwickeln und vernetzen
  • Arten- und Landschaftsvielfalt der Zülpcher Börde erhalten
  • Kulturelles Erbe in der Zülpicher Börde stärken

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben