Nordrhein-Westfalen

Ortsidentitätstafeln

Auf dem Foto sind eine Frau und ein Mädchen zu sehen, die sich eine Tafel anschauen.

Die Ortsidentitätstafeln informieren über die Geschichte der Dörfer in der Zülpicher Börde. Foto: LAG Zülpicher Börde e. V.

Stand:

05.02.2020

Kontakt:

Stadt Zülpich

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • 101.673,26 Euro Gesamtkosten
  • 66.087,62 Euro davon LEADER-Mittel

Laufzeit:

August 2019 bis Oktober 2020

Themen:

  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • Geschichte, Heimat

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

In den Dörfern der LEADER-Region Zülpicher Börde werden einheitliche Schilder aufgestellt, die die Geschichten und Besonderheiten der Orte erzählen. Sie werden so für jeden Bürger und Interessierten offen zugänglich und erlebbar gemacht.

Inhalt:

  • Aufstellen von Informationstafeln an zentralen Punkten in allen Dörfern der LEADER-Region auf Grundlage eines einheitlichen Gestaltungsrahmens
  • Hinweise auf interessante Hintergründe der Dorfgeschichte
  • Vorstellung aller Dörfer als Teil der Landschaft
  • Schaffung eines Bewusstseins für die eigene Heimat und einer gemeinsamen Identität der Zülpicher Börde
  • Stärkung der Individualität und Identität einer jeden Ortschaft in der LEADER-Region Zülpicher Börde, gleichzeitig aber auch der Bedeutung und der Funktion der gesamten Region
  • Aufmerksam machen von Gästen und Einheimischen auf die oft versteckten Besonderheiten ("Hidden Places")
  • Sowohl Bürgerinnen und Bürgern, als auch Ortsfremden soll verdeutlicht werden, dass eine Einheit auch über Kommunale- oder Kreisgrenzen hinweg gegeben sein kann und dass jede Ortschaft in der Zülpicher Börde besonders und einzigartig ist
  • Intensivere Auseinandersetzung mit dem eigenen beziehungsweise dem besuchten Ort durch Darstellung von Alleinstellungsmerkmalen

Ziele:

  • Soziale Angebote und bürgerschaftliches Engagement in der Zülpicher Börde stärken
  • Lernorte in der Zülpicher Börde entwicklen und vernetzen
  • Freizeit- und Naherholungsangebote in der Zülpicher Börde stärken
  • Kulturelle Vielfalt in der Zülpicher Börde entwickeln und darstellen
  • Kulturelles Erbe in der Zülpicher Börde stärken
  • Lebendige Dörfer und Ortszentren in der Zülpicher Börde entwickeln

Besonderheiten:

Die Ortsidentitätstafeln bleiben auch nach der Förderung, durch eine 12-jährige Zweckbindungsfrist erhalten.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben