Niedersachsen

Neue-Auetal-Schule Lüder

Auf dem Foto ist das Gebäude der Grundschule zu sehen.

Die Ganztags-Grundschule "Neue-Auetal-Schule Lüder" ist mit einem integrativen Pädagogikansatz einzigartig im Landkreis Uelzen. Foto: Kult-Ur-Dorf e. V.

Stand:

01.06.2019

Kontakt:

Kult-Ur-Dorf e. V.
Am Kanal 2
29394 Lüder

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • Gesamtprojektkosten: rund 560.000 Euro
  • LEADER-Förderung: 120.000 Euro (brutto) Höchstfördersumme
  • öffentliche Ko-Finanzierung:  Die Gemeinde Lüder unterstützt das Projekt mit 30.000 Euro
  • Unbare Sachleistungen: durch Eigenleistung (Architekt, Vereinsmitglieder)

Laufzeit:

19. Januar bis 30. November 2018

Themen:

  • Bildung, Beratung und Information
    • Schulprojekte
  • Demografischer Wandel
    • Gegensteuern
  • Dorferneuerung und -entwicklung
  • Förderung regionaler Wirtschaft
    • Arbeitsplätze schaffen und erhalten
  • Gesellschaft und Soziales
    • Daseinsvorsorge

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Inhalt:

Mit der Förderung der Bauinvestition für die "Neue-Auetal-Schule Lüder" unterstützt die Lokale Aktionsgruppe (LAG) der LEADER-Heideregion Uelzen die Etablierung einer teilgebundenen Ganztags-Grundschule in freier Trägerschaft in direkter Nachbarschaft zur Tagespflege-Einrichtung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes in Lüder. Die Schule verfolgt eine pädagogische Ausrichtung nach M. Montessori und betont einen intergenerativen Lernansatz.

Damit ist die Schule einzigartig im Landkreis Uelzen und versteht sich als sinnvolle Ergänzung zum bestehenden Schulsystem. Die bewusste Wahl im Dorfmittelpunkt erlaubt generationsübergreifendes Lernen und Erleben der Dorfgemeinschaft. Die Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen ist darüber hinaus von allen Seiten gewünscht.

Die Schule als ein Lebensort für Jung und Alt, stellt eine wohnortnahe Dienstleistung dar, schafft generationenübergreifende Lernangebote und Arbeitsplätze vor Ort, fördert die Kooperation der Vereine, macht die dörfliche Region attraktiv für Familien und wirkt weit über den direkten Einzugsbereich hinaus.

Ziele:

Schwerpunkte des Schulkonzeptes:

  • intergenerative Pädagogik
  • Lernen in der Dorfgemeinschaft
  • individualisierte Leistungsrückmeldung
  • Lernen an außerschulischen Lernorten
  • eigenverantwortliches Lernen
  • jahrgangs-gemischter Unterricht
  • pädagogische Ausrichtung nach M. Montessori
  • teilgebundene Ganztagsschule
  • Potentialentfaltung (G. Hüther)

Besonderheiten:

Die Grundschule (mit maximal 48 Plätzen) ist mit den Ansätzen der intergenerativen Pädagogik in enger Kooperation mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband einzigartig im Landkreis Uelzen und darüber hinaus.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben