Naturinformationshütte Neue Hude
Die Informationshütte Neue Hude
Bild: Kulturlandschaften Osterholz
Stand:
24.04.2012
Kontakt:
Gemeinde Ritterhude
Riesstraße 40
27721 Ritterhude
Gemeinde Ritterhude (Projektträger)
Telefon: 0 42 92 / 889 - 0
Fax: 0 42 92 / 889 - 22 08
E-Mail: info@ritterhude.de
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Über Leader (EU-Fördermittel) und eine Kofinanzierung durch die Träger des REK Kulturlandschaften Osterholz (Landkreis Osterholz, kreisangehörige Gemeinden).
Laufzeit:
09/2008 bis 04/2011
Themen:
- Bildung, Beratung und Information
- Kunst, Kultur und Kulturerbe
- Landschaft
- Tourismus und Freizeit
- naturgebundener Tourismus
- Naherholung
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Bau und Gestaltung einer Informationshütte aus Holz zwecks Umweltbildung und Vermittlung von Regionsgeschichte zu den Themen Moor, Torfabbau und Wasserwirtschaft. Die Informationshütte stellt in einer thematischen Ausstellung das Teufelsmoor und dessen Bewirtschaftung dar. Zudem ist sie Ausgangspunkt für Exkursionen ins Moor, d.h. in die Hammeniederung.
Ausgangssituation:
Die Gemeinde Ritterhude hat sich die Förderung des naturnahen Tourismus zum Ziel gesetzt. Mit Hilfe von Investitionen (Torfkahn für Rundfahrten, Bootsanleger für Wassersportler, Passagierschiffe und Torfkähne) hat die Gemeinde die touristische Infrastruktur ausgebaut und die Voraussetzung für naturnahes Erleben auf dem Wasser geschaffen. In unmittelbarer Nähe eines Bootsanlegers (an der Hamme) sollen in einem Holzhaus (Naturinformationshütte Neue Hude) ökologische Zusammenhänge, das Zusammenspiel zwischen Mensch und Natur (Wasserbau) sowie Regionsgeschichte vermittelt werden.
Inhalt:
Der Gegenstand dieser Maßnahme war der Bau einer Informationshütte aus Holz in der Hammeniederung (Teufelsmoor) nahe der Hamme, Ritterhuder Schleuse und eines Radwanderweges. Die Projektumsetzung war in zwei Phasen gegliedert: Einerseits wurden die (Roh-)Bauarbeiten des Gebäudes durchgeführt. Andererseits erfolgten der Innenausbau des Holzhauses und die Konzeption sowie Errichtung einer Ausstellung.
Besucher und Radtouristen können sich in der Neuen Hude über die Hammeniederung sowie deren Geschichte und Bewirtschaftung informieren. Im Rahmen der Ausstellung und von multimedialen Angeboten sowie Schulungen und geführten Exkursionen können sich Besucher über die Themen Natur, Landschaft, Torfkultur und Wasserbau in der Region informieren. Schwerpunkte der Ausstellung bilden die Darstellung von Funktion und Historie der wasserbaulichen Einrichtungen in der Hammeniederung sowie das Thema Moorkultivierung. Touristen wird eine abwechslungsreiche Mischung aus Umweltbildung, Naturschutz und aktivem Erleben geboten werden.
Ziele:
Ziel ist, das Potenzial von Kultur und Landschaft für Naherholung und Tourismus zu nutzen sowie die Qualität der touristischen Infrastruktur und Angebote zu verbessern. Auch soll die Attraktivität der Region gesteigert werden.
Besonderheiten:
Mit Hilfe der Naturinformationshütte Neue Hude wurde eine touristische Einrichtung geschaffen, die das Teufelsmoor bzw. die Hammeniederung thematisiert, dabei Umweltpädagogik anbietet und Ausgangspunkt für Exkursionen ins Moor ist.
Thematisch ist die Neue Hude an weitere Leader-Projekte der Kulturlandschaften Osterholz gekoppelt:
-
Infopoint
-
Moorlabor
-
Ritterhuder Siel
-
Optimierung der radtouristischen Infrastruktur
Ein hiesiger Verein bzw. ein Natur- und Umweltzentrum (Biologische Station Osterholz) ist Partner bei Exkursionen und Veranstaltungen (auch im Rahmen anderer Leader-Projekte).
Perspektiven:
Mit dem Bau der Naturinformationshütte Neue Hude und der dazugehörigen Errichtung einer Ausstellung konnte eine attraktive Naturerlebniseinrichtung – insbesondere für Radtouristen – zu den Themen Natur, Wasser, Moor und Torfkahn realisiert werden. Das Gesamtprojekt trägt zur Vermarktung und Vernetzung der Kulturlandschaften Osterholz bei. Darüber hinaus ist die Neue Hude im Rahmen einer Kooperation mit dem Veranstaltungszentrum Hamme Forum Ausgangspunkt von regionsbezogenen Exkursionen. Es wird ein Beitrag zur Steigerung der Vermarktung und Vernetzung von touristischen Angeboten geleistet.