Machbarkeitsstudie Bürgerbus
Stand:
05.07.2012
Kontakt:
Gemeinde Grasberg
Speckmannstraße 30
28879 Grasberg
Weitere Partner:
Das Gesamtprojekt wird durch öffentliche Träger, einen Verkehrsbetrieb sowie einen für die Initiative und den Bürgerbus zuständigen Verein getragen.
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Über Leader (EU-Fördermittel) und eine Kofinanzierung durch die Träger des REK Kulturlandschaften Osterholz (Landkreis Osterholz, kreisangehörige Gemeinden).
Laufzeit:
01.05.2010 bis 30.10.2010
Themen:
- Gesellschaft und Soziales
- Grundversorgung und Infrastruktur
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Schaffung einer Grundlage zur Sicherung der Mobilität der Bevölkerung im ländlichen Raum, insbesondere der älteren und auch jüngeren Menschen. Durchführung einer Machbarkeitsstudie zur Einführung eines (ehrenamtlich betriebenen) Bürgerbusses im ländlichen Raum.
Ausgangssituation:
Die Gemeinde Grasberg hat sich die Schaffung einer Grundlage zur Sicherung der Mobilität der Bevölkerung im ländlichen Raum als Ziel gesetzt. Das Vorhaben soll vorhandene bürgerschaftliche Aktivitäten fördern. Auch soll der demografische Wandel durch zielgruppenspezifische Angebote positiv gestaltet und die Region attraktiver (z.B. als Wohnort) gestaltet werden.
Inhalt:
Gegenstand war die Erstellung und Durchführung einer Machbarkeitsstudie über die Einführung bzw. Etablierung sowie Nutzungsmöglichkeiten eines Bürgerbusses in der Gemeinde Grasberg und den Worpsweder Ortschaften Mevenstedt, Schlussdorf und Neu Sankt Jürgen. Die Studie soll sowohl quantitative als auch qualitative Auswertungen von bereits durchgeführten Umfragen, eine Bedarfsanalyse sowie Empfehlungen zum weiteren Vorgehen beinhalten. Die Studie hat z.B. die Nutzungsmöglichkeiten und Bedarfe eines Bürgerbusses zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum sowie Streckennetze, Fahrpläne usw. aufgezeigt.
Ziele:
Ziel des Vorhabens ist die Schaffung einer Grundlage zur Sicherung der Mobilität im ländlichen Raum, insbesondere der älteren und auch jüngeren Menschen. Durch ehrenamtliche Aktivitäten soll ein Bürgerbus betrieben werden. Der öffentliche Personennahverkehr soll im ländlichen Raum gewährleistet werden.
Besonderheiten:
Das Fahrerpersonal des Bürgerbusses ist ehrenamtlich tätig. Es existiert eine große Bereitschaft in der Bevölkerung, am Projekt mitzuwirken.
Um den öffentlichen Personennahverkehr in Außenbereichen des Landkreises Osterholz zu gewährleisten, wurde eine Studie zur Einführung eines Bürgerbusses durchgeführt. Mit Hilfe der Ergebnisse der Studie wurde bereits ein Bürgerbus eingeführt.
Perspektiven:
Der Bürgerbus wird in den eingesetzten Bereichen sehr viel genutzt. Mittlerweile wurden das Streckennetz und die Fährpläne ausgebaut. Künftig sollen weitere Strecken hinzukommen. Es soll möglichst auch ein zweites Fahrzeug angeschafft werden, da die Nachfrage weiterhin steigt.