Worpsweder Bahnhof
Stand:
26.05.2011
Kontakt:
Eisenbahnen und Verkehrsbetriebe Elbe-Weser GmbH (EVB)
Bahnhofstraße 67
27404 Zeven
Eckhard Spliethoff (Projektträger)
Telefon: 04281 / 944-11
Fax: 04281 / 944-30
E-Mail: spliethoff@evb-elbe-weser.de
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Das Projekt wurde mit Hilfe von EU-Mitteln (Leader-Budget der Kulturlandschaften Osterholz) und Fördermitteln der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, des Niedersächsischen Landesamts für Denkmalpflege sowie der Bingostiftung und Eigenmitteln des Antragstellers (EVB) finanziert.
Laufzeit:
21.01.2010 - 31.05.2011
Themen:
- Kunst, Kultur und Kulturerbe
- Tourismus und Freizeit
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Gegenstand des Projektes ist der Worpsweder Bahnhof, welcher vom Künstler und Architekten Heinrich Vogeler entworfen wurde. Der Bahnhof aus dem Jahre 1910 ist Baudenkmal und trägt heutzutage erheblich zur touristischen Belebung Worpswedes bei. Im Laufe der Jahre ist das Bahnhofsgebäude sanierungsbedürftig geworden. Um das heutige Ausflugsziel und Kulturerbe weiterhin zu bewahren, mussten bauliche Modernisierungen am Gebäude durchgeführt werden.
Ausgangssituation:
Das Bahnhofsgebäude hat bis zum Projektbeginn 2010 innen und außen zum Teil starke bauliche Mängel aufgewiesen. Aufgrund der starken Sanierungsbedürftigkeit wurde der Worpsweder Bahnhof im Rahmen von Leader baulich modernisiert.
Inhalt:
Es wurden Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt und gefördert, die z.B. das Mauerwerk des Hauptgebäudes und Güterschuppens, das Dach bzw. die Dachdeckung, Tischler- und Zimmerarbeiten an Fenstern und Türen sowie Malerarbeiten an der Außenfasade betrafen. Zudem wurde die Begrünung rund um den Bahnhof neu angelegt.
Ziele:
Das Ziel der Maßnahme war, das Bahnhofsgebäude sowohl architektonisch von außen als auch im Innenbereich instand zu setzen und zu modernisieren. Das Bahnhofsgebäude sollte in den ursprünglichen Originalzustand von 1910 versetzt werden, damit der Bahnhof wieder genauso aussieht, wie er von Heinrich Vogeler entworfen wurde.
Besonderheiten:
Der sanierte Bahnhof befindet sich in der norddeutschen Künstlerkolonie Worpswede. Er ist beliebtes Ausflugsziel, Gastronomiebetrieb und zugleich Haltestelle des "Moorexpress", welcher von der EVB betrieben wird. Der "Moorexpress" ist ein historischer Zug. Er verkehrt auf einer früher genutzten Eisenbahntrasse zwischen Bremen und Stade und druchquert dabei das Teufelsmoor.
Perspektiven:
Mit der Sanierung des kulturhistorischen Gebäudes im "Künstlerdorf Worpswede" wurde ein touristischer Eckpfeiler der Region instand gesetzt und bewahrt. Durch das Projekt wird der regionale Tourismusbereich perspektivisch gefördert und auch qualitativ aufgewertet.