Herstellung der Seetüchtigkeit der Pommernkogge
Das Schiff soll die maritimen Traditionen des Stettiner Haffreviers erlebbar machen und einen Beitrag zur Geschichtsvermittlung über die Hansezeit leisten. Bild: LAG Stettiner Haff
Stand:
28.06.2017
Kontakt:
Stadt Torgelow
Bahnhofstraße 2
17358 Torgelow
Tel.: 03976/252160
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
LEADER-Förderung
- Gesamtkosten: 188.525 EUR
- Fördermittel: 149.491 EUR
Laufzeit:
01.01.2016 bis 31.12.2017
Themen:
- Kunst, Kultur und Kulturerbe
- Tourismus und Freizeit
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Herstellung der Seetüchtigkeit: Das Schiff wird mit moderner Navigationstechnik (Funkanlagen, Radaranlagen und Kartenplotter) und Sicherheitstechnik (Brandschutz, Warnsystem und Rettungsmitteln bei Seenot) ausgestattet.
Spezielle Antriebe im Bauch des Schiffes sollen es ermöglichen, dass die Kogge auch ohne Segel auf den Gewässern bewegt werden kann. Mit der Herstellung der Seetüchtigkeit ist die Erprobung der Fahreigenschaften des Schiffes unter verschiedenen Bedingungen (Segel, An- und Ablegemanöver usw.) vorgesehen.
Ausgangssituation:
Schon im Jahr 1991 wurde mit dem Bau einer hansischen Kogge aus dem Mittelalter begonnen. Mit dem Nachbau des einzigartigen Schiffsmodells aus der Zeit des hansestädtischen Seehandels war der Verein Ukranenland – Historische Werkstätten e. V. bemüht, vorrangig jugendliche Arbeitssuchende sinnvoll zu beschäftigen.
Nach Abschluss dieser Beschäftigungsmaßnahme stand jedoch ein unvollendeter Schiffskörper zur Verfügung. Folglich übernahm die Stadt Torgelow die unvollendete Kogge, um sie einer sinnvollen touristischen Nutzung zuzuführen. Schließlich wurde auf der Werft des Torgelower Vereins Ukranenland - Historische Werkstätten e. V. dieses historische Schiff in mühevoller Handarbeit aufgebaut.
Das 26 Meter lange und rund 100 Tonnen schwere Holzschiff muss innen aber noch zu Ende ausgebaut werden und soll dann für touristische Ausfahrten zur Verfügung stehen.
Ziele:
Die Pommernkogge ist ein weiteres Angebot zur Stärkung der touristischen Vielfalt der Region Stettiner Haff. Die Fahrt mit der Kogge auf den Gewässern unserer Region soll ein großer Anziehungspunkt für Besucher, Urlauber und Einheimische werden und dadurch die Vermarktung der Region unterstützen.
Perspektiven:
Durch die Vernetzung mit dem Tourismusverein, dem Naturpark Stettiner Haff und weiteren ansässigen, kulturellen und gastronomischen Einrichtungen wird das bestehende Netzwerk gestärkt.