Mecklenburg-Vorpommern

Spiel- und Freizeitanlage "Grüne Lunge" / "Spielparadies" in Mallin

Stand:

10.04.2012

Kontakt:

Stadt Penzlin
Warener Chaussee 55a
17217 Penzlin
M. Kerschefski (Projektträger)
Telefon: 0 39 62 / 25 51 66
E-Mail: m.kerschefski@penzin.de

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Bewilligte Gesamtkosten: 30.000 EUR Fördersumme: 25.210 EUR

Laufzeit:

02/2011 bis 12/2011

Themen:

  • Dorferneuerung und -entwicklung
    • Innenentwicklung
  • Gesellschaft und Soziales
    • Bürgerbeteiligungsprozesse
    • bürgerschaftliches Engagement
    • Jugendprojekte
  • Tourismus und Freizeit
    • Naherholung

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

In Mallin ist am Dorfrand auf einer Brachfläche ein individueller naturnaher Spielplatz entstanden. Die Ideen zur Gestaltung der Fläche entwickelten die Kinder und Jugendlichen des Ortes selbst. Auch die Auswahl des ausführenden Unternehmens nach beschränkter Ausschreibung erfolgte u. a. durch die Kinder des Ortes. Selbst bei der Durchführung der Maßnahme war aktive Teilnahme gefragt.

So entstand ein Spielraum in Anlehnung an die vier natürlichen Elemente mit den Spielbereichen Sandbucht, Schaukelgarten, Clubhaus und Kletterberg. Die Dorfgemeinschaft wurde durch die Maßnahme aktiviert und zum weiteren Handeln angeregt.

Ausgangssituation:

Die zu gestaltende Fläche war eine ungenutzte Freifläche, die nach Abriss von alten Stallgebäuden brach lag. Der Wunsch der Gemeinde war es, diese Fläche für die Nutzung durch Anwohner jeden Alters ansprechend und dem dörflichen Charakter entsprechend zu gestalten.

Inhalt:

In der Nähe der Kindertagesstätte und der Kirche ist am Rande der Bebauung, übergehend zu einer reizvollen offenen Landschaft, ein Themenspielplatz "Spielparadies" entstanden, der auch Raum für Erholung und Freizeitgestaltung für Jugendliche und Erwachsene bietet. Für die Kinder sind naturnahe Spiel- und Erlebnisräume geschaffen worden: Das Konzept für die Spielplatzgestaltung orientiert sich an dem Prinzip der vier Elemente. Einzelne Spielbereiche werden mit jeweils einem natürlichen Element in Verbindung gebracht. So entstand ein Clubhaus, das dem Element Feuer zugeordnet wird. Das Haus wurde mit "sonnigen" Motiven verziert und dient zugleich als Treffpunkt an der noch später zu erbauenden Feuerstelle. Das Element Luft wird in einer Schaukelanlage verarbeitet. Hier kann man sich in die Luft schwingen. Vogelfiguren auf der Schaukelanlage verdeutlichen auch optisch die Verbindung zur Luft. Eine Sandbucht mit einer Kletterwand in Form von Seegras stellt die Verbindung zum Wasser her. Als Erweiterungsmöglichkeit kann in dem Sandspielbereich später noch ein "Matschtisch" zum Spiel mit Wasser errichtet werden. Das Element Erde ist in dem Erdhügel hinter der Schaukelanlage verankert, der mit Sträuchern bepflanzt wurde.

Die Ideen zur Gestaltung des Spielplatzes entwickelten die Kinder und Jugendlichen aus Mallin in einer zweitägigen Zukunftswerkstatt selbst. So kam es auch, dass der ursprüngliche Name "Grüne Lunge" von den Kindern in "Spielparadies" geändert wurde. Die protokollierten Ideen der Kinder und Jugendlichen bildeten dann die Grundlage für die Aufgabenstellung eines offenen Ideenwettbewerbs zur Umsetzung des Konzeptes im Rahmen des zur Verfügung gestellten Budgets.

Eine Jury, bestehend aus Mitgliedern der Gemeindevertretung sowie den Kindern, Jugendlichen und interessierten Eltern, die sich an der Zukunftswerkstatt beteiligt haben, wählte dann einstimmig den Favoriten: die Projektgemeinschaft LANTANA, die bereits den Themenspielplatz in Marihn erfolgreich planten und bauten. Es sind so auch in Mallin individuelle Spielelemente aus naturbelassenem Holz entstanden, die zum Klettern, Balancieren und Spielen anregen und durch Geländemodellierungen ergänzt wurden. Die Kinder konnten aktiv bei so genannten Workshops an dem Bau und der Gestaltung des Spielplatzes teilnehmen, so dass zum Beispiel das Clubhaus mit Hilfe von Jugendlichen des Ortes gebaut und gestaltet wurde.

Ziele:

Durch Spiel und Sport in einem naturnahen Raum soll den Kindern das Leben mit der Natur im jahreszeitlichen Verlauf nahe gebracht werden. Dabei sollen Elemente wie Obstgehölze, Hecken und diverse Naturmaterialien die gesundheitliche Festigung, die sinnliche Wahrnehmung sowie die sportlichen Fähigkeiten der Heranwachsenden fördern.

Besonderheiten:

Die Durchführung des Projektes ist gekennzeichnet von einer starken Beteiligung der Kinder und Jugendlichen vor Ort. In einer Zukunftswerkstatt haben sie selbst die Ideen entwickelt und so die Vorgaben der Gestaltung festgelegt. Sie hatten anschließend auch ein großes Mitspracherecht in Bezug auf die Auswahl der ausführenden Firma. Zudem konnten sie selbst bei dem Bau aktiv mithelfen. Die Identifikation mit dem Spielplatz ist daher als sehr hoch einzuschätzen. Die Meinung und die Wünsche der Kinder und Jugendlichen wurden im hohen Maße respektiert und soweit wie möglich umgesetzt.

Der naturnahe Spielplatz ist aus natürlichen Baustoffen wie Holz, Stein und Pflanzenmaterialien entstanden und individuell gestaltet worden. Die Planung und Umsetzung der Maßnahme ist durch einen hohen Grad an Partizipation gekennzeichnet.

Perspektiven:

Der Spielplatz bietet zahlreiche Erweiterungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel eine Matschecke oder eine Feuerstelle. In der Planung des Spielplatzes wurden bereits einige Erweiterungsmöglichkeiten berücksichtigt, für die das vorgegebene Budget nicht mehr reichte und die durch eine aktive Dorfgemeinschaft nachträglich umgesetzt werden können.

Auf der an dem Spielplatz angrenzenden Freifläche soll zudem ein Bolzplatz errichtet werden da es in Mallin derzeit keine Möglichkeit zum Ballspielen auf öffentlicher Fläche gibt (geplanter Durchführungszeitraum 2012/2013).

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben