Natürlich Rügen, Die Insel zu Land und Wasser erleben
Stand:
05.04.2012
Kontakt:
Landschaftspflegeverband Rügen e.V.
Industriestraße 10
18528 Bergen auf Rügen
Weitere Partner:
ehemaliger Landkreis Rügen (jetzt Vorpommern-Rügen) alle Gemeinden der Insel Rügen
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Gesamtkosten: 150.000 EUR Beantragte Zuwendung: 120.000 EUR Eigenanteil: 30.000 EUR
Laufzeit:
20.08.2008 bis 31.10.2009
Themen:
- Tourismus und Freizeit
- naturgebundener Tourismus
- Naherholung
- Aktiv-Tourismus
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
"Natürlich Rügen, Die Insel zu Land und Wasser erleben" ist ein Konzept für ein inselweites Wege- und Beschilderungssystem. Schwerpunkt ist die Vernetzung der Wege und die Schaffung einer vereinheitlichten Beschilderung sowie die Entwicklung von Themenrouten, Routenempfehlungen, Informationstafeln und eines Wegekatasters.
Ausgangssituation:
Immer mehr Menschen möchten in der Freizeit und im Urlaub die Landschaft zu Fuß oder auf dem Rad erkunden. Radfahren und Wandern liegen im Trend. Die Probleme auf Rügen liegen einerseits im teilweise sehr schlechten Zustand von Rad- und Wanderwegen und andererseits in fehlender oder nicht abgestimmter Beschilderung. Es besteht kein aufeinander abgestimmtes Wegenetz. Zeitweise wechselten die Systeme der Beschilderung an Gemeinde- oder Amtsgrenzen. Hinzu kommt, dass die im Umlauf befindlichen Rad- und Wanderkarten oftmals falsche Angaben enthalten.
Inhalt:
Die vorhandenen Wege und die Lückenschlüsse wurden durch Ablaufen und Dokumentieren erfasst und zu einem gemeinsamen Wege- und Beschilderungssystem Rügen entwickelt, geordnet und digital in einem gemeinsamen Wegekataster erfasst. Neben den Wegweisern gehören rund 150 Tafelstandorte mit Übersichts-, Themen- und Standorttafeln zum Beschilderungssystem. Je nach Standort zeigt sie einen Kartenausschnitt mit Routenempfehlungen.
Es wurden vier Thematische Routen und eine Corporate Identity entwickelt sowie Routenempfehlungen und eine Zielgruppen- und Trendanalyse erarbeitet.
Das entstandene Wegekataster ermöglicht das Zusammenstellen von Routen im Internetportal und sämtliche Datensätze werden für die Beschilderung und das Markieren verwendet. Darüber hinaus sind Entwürfe für Verweileinrichtungen, Fahrradabstellanlagen und Möbel im einheitlichen Design entstanden, die Rügens Einzigartigkeit repräsentieren.
Ziele:
-
Rügen als Wander-, Radwander-, Reit- und Wassersportregion entwickeln
-
Schärfung des touristischen Profils für die entsprechenden Zielgruppen
-
Verbesserung der Infrastruktur, insbesondere des Wegeleitsystems
-
Infrastrukturelle Erschließung von weniger touristisch und ländlich geprägten Gebieten
-
Neue Zielgruppenerschließung, wie die Wanderer
-
Anschluss an bekannte Wander- , Radwander- und Wasserwanderregionen
-
Verbesserung des touristischen Marketings und des touristischen Images
-
Verbesserung von Service- und Dienstleistungsangeboten
-
Verbesserte Darstellung Rügener Sehenswürdigkeiten
-
Schaffung von alternativen umweltfreundlichen Fortbewegungsmöglichkeiten
Besonderheiten:
Einbeziehung und Beteiligung aller Gemeinden auf der Insel Rügen.
Perspektiven:
Nach der Konzepterstellung erfolgt die Umsetzung.
2012 beginnt die Umsetzung des Projektes Beschilderung (EFRE).
Weiterhin beginnt 2012 die Umsetzung durch die Leader Projekte "Möblierung" und "Marketing".