Mecklenburg-Vorpommern

Erlebnis-Büdnerei im Wildpark M-V Güstrow

Auf dem Foto ist ein Fachwerkhasu zu sehen.

Auf dem Schaubauernhof im Wildpark Güstrow werden Historie, Mensch, Handwerk und Haustiere innovativ und nachhaltig vereint. Foto: LAG Güstrower Landkreis.

Stand:

17.01.2020

Kontakt:

Natur- und Umweltpark Güstrow gGmbH

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • 90 Prozent LEADER-Mittel (inkl. 10% Kofinanzierungsmittel des Landes MV)
  • LEADER-Mittel: 915.750 Euro
  • 10 Prozent Eigenmittel des Projektträgers (zzgl. Mwst.)

Laufzeit:

Oktober 2017 bis Mai 2019

Themen:

  • Bildung, Beratung und Information
    • Umweltbildung
  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • Bauliches Erbe
    • Geschichte, Heimat
    • Museen

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

Im Mai 2019 eröffnete im Wildpark Güstrow ein Schaubauernhof im Fachwerk-Stil. Unter dem Reetdach einer historisch nachempfundenen Büdnerei werden Historie, Mensch, Handwerk und Haustiere innovativ und nachhaltig vereint. Als Vorbild für die Büdnerei dienten alte Bauernhöfe in der Umgebung.

Insgesamt sind es 20 Tiere, die auf dem Schaubauernhof untergebracht sind und den Besuchern präsentiert werden. Ganz bewusst hat sich der Wildpark dabei für alte Haustierrassen entschieden, darunter zum Beispiel Pommernenten, Deutsche Riesenschecken und ein Deutsches Niederungsrind. Neben alten Tierrassen wird den Besuchern auch eine Ausstellung mit Gegenständen aus alten Zeiten präsentiert. Sie soll den Blick auf das Leben eines Büdners und seiner Familie vervollständigen und die Besucher erahnen lassen, wie damals mit einfachen Mitteln die schwere Arbeit auf einem Hof verrichtet wurde. Zudem ist im Obergeschoss des Schaubauernhofes ein großer Raum für die Umweltbildung sowie für verschiedene Veranstaltungen entstanden.

Ausgangssituation:

Im Zuge einer konzeptuellen Neuausrichtung des Wildparks ist auch der Ausbau touristischer und umweltpädagogischer Netzwerke angedacht. So soll unter anderem Güstrow und die Region als touristischer Standort gestärkt werden.  Dies beinhaltet die grundlegende Neukonzipierung der Besucherführung des Parks, wobei die Büdnerei einen Teilabschnitt eines größeren Vorhabens darstellt.

Inhalt:

Die Büdnerei ist als multifunktionales Erlebniszentrum konzipiert. Im Erdgeschoss befindet sich der "Wohnbereich" mit Stallungen. Dort soll gezeigt werden, wie Mensch und Tier früher zusammengelebt haben. Für Ausstellungen ist dort ebenfalls genügend Platz. Das Obergeschoss bietet viel Raum für umweltpädagogische Angebote und weitere Veranstaltungsformate. Ein Hofcafé versorgt die Besucher mit kleineren Speisen, die entweder aus eigenem Anbau und eigener Herstellung oder aus der Region stammen.

Ziele:

Dieses auf mehrere Schwerpunkte ausgerichtete Vorhaben soll sich ganzjährig als Besuchermagnet entwickeln und so weitere Impulse für die Entwicklung des ländlichen Raumes und der Region Güstrow setzen. Jährlich kommen bis zu 160.000 Besucher in den 200 Hektar großen Wildpark. Ziel ist es, die 200.000 Besucher-Marke zu knacken. Mit der Errichtung der Erlebnis-Büdnerei gibt es nun einen weiteren interessanten Anlaufpunkt im Wildpark, der mit Sanitäranlagen und einer eigenen Gastronomie alle Bedarfe künftiger Besucher erfüllen kann.

Besonderheiten:

Leitprojekt in der Strategie für lokale Entwicklung 2014 bis 2020 der LEADER-Aktionsgruppe Region Güstrower Landkreis.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben