Die Region in Kürze
Die Region "Vorpommersche Küste" ist eine neue LEADER-Region.
Die LAG "Vorpommersche Küste" befindet sich im Nordosten des Landkreises Vorpommern-Greifswald im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Sie umfasst das Gebiet des Umlandes der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, das Küstenvorland der Insel Usedom sowie die Insel Usedom selbst. Die Region wie auch die Landschaft werden von ihrer unmittelbaren Nähe zur Ostsee geprägt, weshalb sie naturräumlich dem Ostseeküstengebiet zugeordnet wird. Der Naturpark (NP) "Insel Usedom" umfasst rund zwei Drittel der Gesamtfläche des LEADER-Gebietes.
Das Gebiet gehört zur Planungsregion Vorpommern und ist Teilgebiet der Euroregion Pomerania, einer Gemeinschaft von deutschen, polnischen und schwedischen Kommunen, welche die Ostsee als Bindeglied ihrer gemeinsamen Entwicklung ansehen.
Angrenzend befinden sich die LAG "Nordvorpommern" (Landkreis Vorpommern-Rügen) im Norden sowie die LAGs "Flusslandschaft Peenetal" und "Stettiner Haff" (Landkreis Vorpommern-Greifswald).
Die LAG erstreckt sich vom Greifswalder Umland im Nord-Westen bis zur polnischen Grenze im Süd-Osten über etwa 80 Kilometer. Die Ausdehnung von Süd-West nach Nord-Ost beträgt zwischen 20 und 40 Kilometer.
Der Tourismus ist der bedeutendste Wirtschafts- und Arbeitszweig des LEADER-Gebietes.
Hierin unterscheidet sich die Region klar von ihren Nachbarregionen. So entfallen beispielsweise rund 80 Prozent aller Ankünfte sowie fast 90 Prozent aller Übernachtungen auswärtiger Gästen des Landkreises Vorpommern-Greifswald auf die Region "Vorpommersche Küste". In den anderen Regionen des Landkreises ist der Tourismus deutlich weniger stark ausgeprägt. So wiesen 2013 außerhalb der LEADER-Region ausschließlich Greifswald und Ueckermünde mehr als 100.000 Übernachtungen auf.
Großräumig wird die LEADER-Region im Westen durch die Metropole Hamburg sowie die Regiopole Rostock, im Süden durch die Bundeshauptstadt Berlin und im Süd-Osten durch die Metropolregion Stettin beeinflusst. Dieser Einfluss spiegelt sich beispielsweise in der Herkunft der Gäste in der Region wider. Kleinräumiger betrachtet profitiert die Region vor allem von der Nähe zum Teiloberzentrum Greifswald, zum Mittelzentrum Anklam und von der Grenzlage zu Polen.
Gemeinden in der Region
- Behrenhoff
- Benz
- Brünzow
- Buggenhagen
- Dargelin
- Dargen
- Dersekow
- Diedrichshagen
- Garz
- Hanshagen
- Heringsdorf
- Hinrichshagen
- Kamminke
- Karlshagen
- Katzow
- Kemnitz
- Korswandt
- Koserow
- Kröslin
- Krummin
- Lassan
- Levenhagen
- Loddin
- Loissin
- Lubmin
- Lütow
- Mellenthin
- Mesekenhagen
- Mölschow
- Neu Boltenhagen
- Neuenkirchen
- Peenemünde
- Peenemünde
- Pudagla
- Rankwitz
- Rubenow
- Sauzin
- Stolpe auf Usedom
- Trassenheide
- Ückeritz
- Usedom
- Wackerow
- Weitenhagen
- Wolgast
- Wusterhusen
- Zemitz
- Zempin
- Zinnowitz
- Zirchow
Erfahrungen mit LEADER :
- Leader I : nein
- Leader II : nein
- Leader + : nein
- Leader in Eler : ja
Erfahrungen mit anderen Programmen
Regionales Entwicklungskonzept
Kernthemen
Schlüsselprojekte:
Leitprojekte im Handlungsfeld Daseinsvorsorge:
- Neues Nutzungskonzept für das Gemeindehaus ("Alte Schule") in Rankwitz
- Errichtung einer Service-Einheit für in der Mobilität eingeschränkte Strand- und Badegäste im Seebad Lubmin
- Umbau "Alte Schule Ückeritz" zu einem Mehrgenerationenhaus
Leitprojekte im Handlungsfeld Regionale Wertschöpfung und Tourismus:
- Solartankstellen
- Grundlagen und Instrumente zur Teilnahme naturtouristischer Anbieter am Markt - Die digitale Destination und "Local Guides"
- Entwicklung und Ausweisung einer Romantik-Route
Leitprojekte im Handlungsfeld Natur und Kultur:
- Interkulturelle Jugendbildung durch die Unterstützung der Arbeit des Deutsch-Polnischen Akkordeonorchesters
- Heimathof Lieper Winkel - Aufwertung zu einem zeitgemäßen Museum regionaler Bedeutung
- Lehrhof Wangelkow