Brandenburg

Fürstliche Route – Motorradfahrer und motorisierte Individualreisende länderübergreifend ansprechen

Stand:

01.01.2018

Kontakt:

LAG Elbe-Elster
Vorstand Thilo Richter / Regionalmanager Thomas Wude
Grenzstraße 33
03238 Finsterwalde
Tel. 03531 / 797 089
info@lag-elbe-elster.de

sowie LAG Elbe-Röder-Dreieck / Regionalmanagerin A. Schober

Weitere Partner:

  • LAG Elbe-Elster (Brandenburg)
  • LAG Elbe-Röder-Dreieck (Sachsen)
  • LAG Dresdener Heidebogen (Sachsen)

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Die Finanzierung des Teils A (Erarbeitung der Entwicklungsstudie) sowie des Teils B (Umsetzung der Ergebnisse der Studie) werden je anteilig durch die Partner aus Brandenburg und Sachsen erbracht. LEAD-Partner und damit Antragsteller und Projektträger ist die LAG Elbe-Elster, die auch die erforderlichen Vergabeverfahren umgesetzt hat.

Laufzeit:

01.01.2012 bis 30.06.2019

Themen:

  • Tourismus und Freizeit
  • Vermarktung
    • Regionalmarketing

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

Anhand der Entwicklungsstudie "Fürstenstraße der Wettiner" (2013/2014), die sich vorrangig an Motorrad-Reisende richtet, setzt die LAG Elbe-Elster mit den sächsischen Nachbarn aus Elbe-Röder-Dreieck und Dresdener Heidebogen in 2017 und 2018 drei Bausteine um:

  • Sensibilisierung und Einbindung relevanter Leistungsträger in den Regionen
  • Erstellung einer Web-Applikation für Motorrad- und Pkw-Reisende
  • Konzept und Umsetzung einer Kampagne zur Marktplatzierung der "Fürstlichen Route"

Ausgangssituation:

Aufbauend auf den Ergebnissen der Entwicklungsstudie "Fürstenstraße der Wettiner" (2013/204) haben die Partner der länderübergreifenden Kooperation die Umsetzung nachfolgender Maßnahmen geplant und vorbereitet.

Die zukünftigen Aktivitäten sollen in Abstimmung der Partner unter dem Titel "Fürstliche Route" umgesetzt und überregional vermarktet werden. Im Kern sollen motorisierte Tages- und Wochenend-Reisende (Motorradfahrer, Pkw) angesprochen werden. Die Nähe zu den Ballungsräumen Berlin, Dresden, Leipzig/Halle bietet dazu günstige Voraussetzungen. Vorgesehen ist die Zusammenarbeit mit übergeordneten Tourismusorganisationen wie Tourismusmarketing Brandenburg, Tourismusverband Elbe-Elster-Land und Tourismusverband Sächsisches Elbland e.V., Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS). Das Ziel sind landesweite Marketing- und Service-Aktivitäten an die Zielgruppe Motorradfahrer als Individual- oder Gruppenreisende.

Inhalt:

Die Umsetzung startete im Jahr 2017. Geplant sind folgende Inhalte:

Sensibilisierung und Einbindung relevanter Leistungsträger

  • Einbindung von Akteuren aus Beherbergung, Gastronomie, Kulturtourismus, Tourismus-Info- und Marketing
  • Qualifizierung der Leistungsträger zur Betreuung der Zielgruppe Motorrad-Reisende
  • Informationsreise und übergreifender Austausch zwischen Akteuren
  • Beratung von Betrieben zur Zertifizierung "Motorradfreundliches Hotel / Herberge"
  • Einbindung von Motorrad-Serviceanbietern
  • Einbindung von Motorradvereinen als Partner und Multiplikatoren
  • Empfehlungen für individuelle und Gruppen-Touren
  • Organisation von Anlaufstellen für Außen- und Innenmarketing

Erstellung einer Web-Applikation für Motorrad- und Pkw-Reisende

  • nutzerfreundliche Web-Applikation "Fürstliche Route"
  • Erstellung und Bereitstellung von GPS-Daten
  • QR-Code-basierte Informationen an relevanten Orten
  • Einbindung der Tourismusverbände und Abstimmung relevanter Angebote

Kampagne zur Marktplatzierung

  • Entwicklung übergreifender Gestaltungsvorgaben
  • Kommunikations- und Marketingmittel für Zielgruppen und Multiplikatoren
  • Events zur Angebotsplatzierung bei den Zielgruppen
  • Kooperation mit regionalen Touristikern bei Schwerpunkten und Jahreshöhepunkten
  • Einbindung der Motorradvereine als Botschafter für Events und Vermarktung
  • Beiträge in Zielgruppen-Medien
  • Informationsreise für Reisejournalisten und Motorradvereine im Bundesgebiet.

Die Aktivitäten werden zwischen den Partnern abgestimmt, umgesetzt und überregional vermarktet. Mit Tourismus-Marketing Brandenburg (TMB) und Tourismusverband Elbe-Elster in Brandenburg sowie Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen (TMGS) und Tourismusverband Sächsisches Elbland auf sächsischer Seite ist eine enge Zusammenarbeit geplant. Dies sichert koordinierte Marketing- und Service-Aktionen für Motorradfahrer als Individual- und Gruppenreisende.

Ziele:

  • Ein neues kulturtouristisches Produkt, welches kulturhistorische und landschaftliche Besonderheiten verknüpft
  • Ein Netz beteiligter Partner aus Kultur, Gastronomie, Beherbergung, Service im Kooperationsraum
  • Erschließung neuer Kunden- bzw. Besucher-Potenziale für touristische Leistungsträger und Orte
  • Das Kooperationsvorhaben strebt je Kooperationspartner bzw. Region die Zertifizierung von einem "Motorradfreundlichem Hotel/Beherbergungsbetrieb" an.

Besonderheiten:

Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt als Kooperation mit den benachbarten sächsischen LAGn Elbe-Röder-Dreieck und Dresdener Heidebogen. Mit der westlich benachbarten LAG Sächsisches Zweistromland-Ostelbien (Sachsen) werden fakultative Abstimmungen nach Interesse geführt. 

In das Vorhaben werden Tourismusverbände eingebunden. Zudem wird die Vermarktung über die Tourismusmarketing Brandenburg sowie die Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH (TMGS) angestrebt.

In den Regionen werden gezielt touristische Akteure als Partner eingebunden (Gastronomie, Beherbergung) sowie kulturelle und kulturtouristische Anbieter (z.B. Museumsverbund Elbe-Elster).

Perspektiven:

Im Projektverlauf sollen die organisatorischen Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass das "neue Produkt" nach der Projektlaufzeit in festen Händen weitergeführt wird. Aufseiten der brandenburgischen LAG Elbe-Elster hat bereits der Tourismusverband Elbe-Elster-Land die Bereitschaft dazu bekundet.

Nach oben