Brandenburg

Älter werden in vertrauter Umgebung – Unternehmerin schafft neue Senioren-Angebote

Stand:

01.01.2018

Kontakt:

Häusliche Alten-Krankenpflege
Fatima Krumpfe
Berliner Straße 15
04931 Mühlberg/Elbe
Tel. 035342 / 87771
krumpfe@aol.com

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Unterstützt mit einer LEADER-Förderung hat die Projektträgerin umfangreiche Investitionen realisiert (ca. 1 Mio. Euro). Die Förderung über LEADER betrug bei 45-prozentiger Förderung max. 200.000 Euro. Der größte Teil der Investitionen wurde von der Projektträgerin mittels Kreditfinanzierung realisiert.

Laufzeit:

01.08.2013 bis 30.06.2014

Themen:

  • Demografischer Wandel
  • Dorferneuerung und -entwicklung
    • Innenentwicklung
  • Gesellschaft und Soziales
    • Daseinsvorsorge
    • Senioren

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

Auch in Elbe-Elster nimmt der Anteil älterer Menschen über 65 Jahre stetig zu. Bis 2020 wird jeder dritte Einwohner so alt sein. Lebensqualität auf dem Land heißt für Ältere auch Leben und Wohnen in vertrauter Umgebung. Angehörige können infolge beruflicher Tätigkeit tagsüber nicht oder nur schwierig ältere Verwandte daheim betreuen. Die Sanierung des historischen Gebäudes im Stadtkern von Stadt Mühlberg/Elbe und die Angebote für Senioren kommen daher Jung und Alt zu Gute.

Fatima Krumpfe, Unternehmerin und Chefin mehrerer Angestellter, hat die "Alte Schule" in Nachbarschaft zum Rathaus saniert. Dem markanten Gebäude wurde neues Leben eingehaucht. Im Seniorenhaus bietet sie Tages-, Alten- und Krankenpflege. Das Haus beherbergt alters- und behindertengerechte Wohnungen, die auch Begegnung und Gemeinschaft für Einwohner ermöglicht.

Inhalt:

Ausgehend von einer bereits existierenden ambulanten Pflegeeinrichtung in Mühlberg plante die Projektträgerin die Investition in eine stationäre Einrichtung.

Im Objekt wurde für die häusliche Krankenpflege das 2.Obergeschoss sowie Dachgeschoß und Keller als Archiv- und Abstellräume hergerichtet. Das Erdgeschoss wurde umgebaut und anschließend als Tagespflege mit einer Kapazität von 15 Plätzen angemietet. Zudem sind im ersten Obergeschoss fünf Wohnungen für altersgerechtes betreutes Wohnen entstanden.

Die Betreiberin kann heute mit der teilstationären Einrichtung Patienten der ambulanten Pflege bei Verschlechterung der gesundheitlichen Situation eine weitere Betreuung anbieten, die zudem die bisherige Qualität der Pflege garantiert. Weitere Angebote unterstützen die Angehörigen der Patienten bei der täglichen Grundpflege, hauswirtschaftlichen Versorgung oder der Schwerstpflege.

Ziele:

Ziel der Betreiberin ist es, pflegebedürftigen und demenzkranken Menschen in einer häuslichen, persönlichen Atmosphäre Behaglichkeit, Komfort und Wohlbefinden zu bieten. Dieses Konzept wird mit großem Erfolg umgesetzt. Die Erfahrungen zeigen, dass ein so geführtes Haus großen Zuspruch erhält und sich von den bestehenden Einrichtungen positiv abhebt.

Perspektiven:

Das wirtschaftliche Engagement der Projektträgerin verzeichnet eine erfreulich positive Entwicklung. Sie kombiniert das stationäre Angebot im anspruchsvollen Ambiente - im inneren des alten Gebäudes wie auch in den Außenanlagen - mit mobilen Angeboten der Daseinsvorsorge für ältere Menschen im regionalen Umfeld.

Nach oben