Klein, aber wirkungsvoll! Direkt das Engagement vor Ort unterstützen
Stand:
01.01.2018
Kontakt:
LAG Elbe-Elster
Sven Guntermann (Regionalmanager)
Grenzstraße 33
03238 Finsterwalde
Tel. 03531 / 797 089
info@lag-elbe-elster.de
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Die LAG Elbe-Elster unterstützt kleine lokale Initiativen im LEADER-Programm.
Unter dem Fördergegenstand "Kleine lokale Initiativen" können Lokale Aktionsgruppen im Land Brandenburg jährlich bis max. 50.000 Euro Förderung zur Unterstützung lokalen Engagements in Anspruch nehmen. Die LAG Elbe-Elster war die erste Region im Bundesland, die diese neue Förderung in Anspruch genommen und hierzu gemeinsam mit dem Fördergeber zahlreiche Sachfragen zur Abwicklung der konkreten Förderung durchgespielt hat.
Die LAG Elbe-Elster ist hier Projektträger, Antragsteller und Koordinator gegenüber der Förderstelle nach außen sowie Gesamtkoordinator und "Auftraggeber" nach innen. Die LAG reicht unmittelbar die Fördergelder an Vereine und Initiativen aus. Letztere müssen somit nicht mit der Förderstelle kommunizieren.
Je Initiative können bis zu 5.000 Euro Förderung für investive Maßnahmen, wie der Einbindung von Fremdfirmen für handwerkliche Leistungen oder die Beschaffung von Materialien und Technik, bereitgestellt werden. Die Kofinanzierung in Höhe von 20 Prozent erfolgt durch Vereine und Gruppen über bilaterale Vereinbarungen zwischen der LAG und dem jeweiligen Akteur vor Ort. Erforderliche Eigenmittel werden als bare oder unbare Eigenleistungen erbracht. Vor allem das Einbringen von unbaren Eigenleistungen der Akteure vor Ort wirkt hierbei sehr motivierend.
Laufzeit:
01.01.2016 bis 31.12.2020
Themen:
- Gesellschaft und Soziales
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Die LAG Elbe-Elster fördert ehrenamtliches Engagement als Ziel ihrer Entwicklungsstrategie. Mit dem Aktionsplan "Kleine lokale Initiativen" werden Vereine und Gruppen direkt unterstützt, das Miteinander vor Ort aktiv zu gestalten. In bislang drei Förderrunden haben mehr als 80 Initiativen ihre Aktionen eingereicht. Bislang wurden 22 Initiativen mit einer "kleinen Förderung" bis 5.000 Euro bei Bauleistungen und Anschaffungen unterstützt, bei denen Einwohner aktiv zupacken. In der aktuell dritten Förderrunde wurden weitere 12 Maßnahmen für eine Umsetzung im Jahr 2018 ausgewählt.
Ausgangssituation:
In den Dörfern und Städten im Gebiet der LAG Elbe-Elster engagieren sich unzählige Menschen in Vereinen, Initiativen oder Gruppen und gestalten so das Leben vor Ort. Sie schaffen kleine greifbare Veränderungen, die für das Miteinander im Ort enorme Bedeutung haben. Aufgrund knapper öffentlicher Mittel sind die Spielräume für das Unterstützen von Maßnahmen in der Fläche der Region zunehmend knapp, etwa wenn es um das Herrichten räumlicher oder infrastruktureller Angebote für die Gemeinschaft geht. Hier setzt die konkrete Förderung kleiner lokaler Initiativen an.
Inhalt:
Das Engagement von Jung und Alt in den Orten der LAG Elbe-Eslter ist vielfältig - es reicht vom grünen Klassenzimmer in Falkenberg/Elster, über generationenübergreifend Begegnungsorte in Theisa, Brenitz, Crinitz oder Borschütz, das Gestalten öffentlicher Bereiche in Eigenregie wie z.B. in Fichtenberg, das eigenständige Aufwerten von Jugendeinrichtungen bis hin zu Angeboten für Kinder, wie z.B. Wasserspielplatz in Kleinrössen oder Bogenschießen in Hirschfeld.
Die Förderung kleiner, ehrenamtlich getragener Initiativen in den Dörfern und Städten ist fester Bestandteil der Regionalen Entwicklungsstrategie (RES) der LAG Elbe-Elster. Seit 2015 hat die LAG Elbe-Elster dazu bereits drei Auswahlrunden mit mehr als 80 Interessenten für eine Unterstützung kleiner Initiativen durchgeführt. Bislang wurden und werden daraus 34 Vorhaben für eine kleine Förderung bis zu max. 5000 Euro unterstützt.
In 2017 sind elf Initiativen gestartet. Dabei sind Freizeit- und Kulturtreffs, Generationen-Spielplätze, eine Begegnungsstätte für Krebspatienten, Kulturaktionstage und eine "wandelnde Jurte", die Kultur auch in kleine Orte bringt.
Im Jahr 2018 werden 12 weitere Initiativen in den Orten Langenaundorf, Maasdorf, Ossak, Herzberg/Elster, Osteroda, Lieskau, Altbelgern, Plessa, Buchhain, Freileben und Dollenchen mit der Umsetzung ihrer Maßnahmen starten.
Ziele:
Die Förderung trägt dazu bei, kleinere Maßnahmen in Eigenregie umzusetzen. Dies stärkt das Miteinander unterschiedlicher Akteure vor Ort. Zudem unterstützt dies die Intentionen der LEADER-Förderung und auch die Rolle der Lokalen Aktionsgruppe, indem beide mit kleinen Aktivitäten in der Region positiv und greifbar kommuniziert werden.
Besonderheiten:
Das Interesse der Vereine und Initiativen im Gebiet der LAG Elbe-Elster an dieser Förderung ist enorm. Besonders die Möglichkeit der Kofinanzierung erforderlicher Eigenmittel über unbare Leistungen wird von den Akteuren vor Ort sehr geschätzt. Es fördert das aktive Engagement, das heißt "das Zupacken" beim Umsetzen der Maßnahmen in eigener Regie und eigener Verantwortung.
Perspektiven:
Die LAG Elbe-Elster wird auch in den kommenden Jahren der laufenden EU-Förderperiode bis 2020/2023 die Möglichkeit des Unterstützens gerade kleiner Initiativen in Anspruch nehmen und je Kalenderjahr eine Auswahl- und Förderrunde dazu durchführen.