Landtechnikservice aus Brunow für die Region
Stand:
22.06.2015
Kontakt:
Harald Lietz - Industriebedarf
Freudenberger Straße 5A
16259 Heckelberg-Brunow
Harald Lietz
Telefon: 033451 / 555 05
E-Mail: info@lietz-industriebedarf.de
ELER-Förderung:
nein
Finanzierung:
Investition: 180 000 EUR für Neubau, der auf 225 Quadratmetern Fläche Büro und Lager beherbergt.
Förderung: 63 000 EUR
Laufzeit:
01.05.2012 bis 31.10.2012
Themen:
- Förderung regionaler Wirtschaft
- Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Die Firma ist ein Familienbetrieb. Harald Lietz bringt das technische Verständnis mit. Seine Ehefrau Sabrina kümmert sich um die Buchhaltung; Sohn Kevin soll das Unternehmen später mal übernehmen.
Als Lager und Büro diente lange Zeit das Wohnhaus der Familie. Aufgrund der starken Nachfrage stieß das Unternehmen kapazitätsmäßig an seine Grenzen, so dass Harald Lietz das unbebaute Nachbargrundstück gekauft hat, um dort 2012 ein 200 Quadratmeter großes Gebäude für Lager und Büro zu errichten.
Mit dem neuen Firmensitz in Brunow verbessern sich die Arbeitsbedingungen sowie die Arbeitseffektivität, was die Umsatzzahlen steigen lässt, das Unternehmen festigt und Arbeitsplätze im ländlichen Raum sichert.
Ausgangssituation:
Das Dienstleistungsunternehmen Harald Lietz aus Brunow versorgt zahlreiche regionale Klein- und Mittelständische Unternehmen mit technischen Produkten sowie Ersatzteilen und repariert Maschinen und Anlagen vor Ort.
Das Unternehmen wurde im August 2009 neu gegründet. Der Kundenstamm umfasst Unternehmen in ganz Ostbrandenburg, vorwiegend Unternehmen der Landwirtschaft und des verarbeitenden Gewerbes der Landwirtschaft (Landwirtschaftsbetriebe Golzow, Dannenberg, Steinbeck, Wiesenhof in Neutrebbin, Hähnchenmast Storkow, Fleisch- und Wurstwaren Eberswalde, Holzindustrie Templin, u.a.). Wenn dort etwas an den Maschinen kaputt geht, dann wenden sie sich an Lietz. Zahnriemen, Rollenketten, Kupplungen und vieles mehr mussten bislang bei ihm im Familienheim in Brunow Platz finden. Bei rund 9000 Artikel kein leichtes Unterfangen.
"Wir haben allein 400 Sorten Keilriemen auf Lager", so der Firmenchef. Insgesamt verwaltet er 9000 Artikel, 6000 auf Vorrat. "Ich brauche die Vielfalt in der Breite, nicht aber in der Stückzahl", erklärt er. Maschinen geben nicht nur werktags den Geist auf, sondern auch am Wochenende. Während der Ernte brauchen die Landwirte schnell Ersatzteile.
Ziele:
Mit dem neuen und größeren Firmensitz ist es möglich, noch schneller und noch korrekter auf die Kundenanfragen und Bestellungen zu reagieren. Weiterhin hat sich die Firma auf Havarieeinsätze und Einsätze an den Wochenenden und Nachtzeiten spezialisiert. Dafür ist eine entsprechende Lagerhaltung von diversen Kugellagern, Keilriemen, Ketten etc. nötig. Dieser Service wird sehr gut angenommen und sichert reibungslose Prozessabläufe in zahlreichen Unternehmen.