Wanderreiten und mehr im Seenland Oder-Spree
Links: Pferde auf der Koppel. Rechts: Die Mitglieder der AG stecken den Weg ab.
Bild: Lokale Aktionsgruppe Oderland e.V.
Stand:
15.05.2012
Kontakt:
Lokale Aktionsgruppe Oderland e.V.
Mahlerstr. 17
16269 Wriezen
Jeannette Gruner
Telefon: 0 33 61 / 566 01 74
E-Mail: J.Gruner@owf-ostbrandenburg.de
Kooperationsprojekt
Art der Kooperation:
- gebietsübergreifende Kooperation
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Zuwendungsfähige Gesamtkosten: 97.369 EUR
Gesamtzuwendung: 82.763 EUR
davon ELER: 66.211 EUR
davon Land: 16.553 EUR
Eigenmittel: 14.605 EUR
Laufzeit:
01.04.2011 bis 31.12.2012
Themen:
- Förderung regionaler Wirtschaft
- Landschaft
- Tourismus und Freizeit
- Naherholung
- Aktiv-Tourismus
- naturgebundener Tourismus
- Vermarktung
- Marketing/Öffentlichkeitsarbeit
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Das Seenland Oder-Spree ist ein ausgesprochenes Pferdeland. Vielfältige Angebote vom Freizeit- und Wanderreiten über den Turniersport bis hin zu Seminaren, Kutschfahrten und Quartieren für Pferd und Reiter finden sich in traditionellen Feldsteinhöfen oder in neu erbauten, der Landschaft angepassten Anlagen. Klein und groß, alt und neu – hier haben sich unterschiedliche Anbieter in einem Netzwerk zusammen geschlossen. Kräfte werden gebündelt, um mit dem jeweiligen Angebot gemeinsam zu werben.
Ausgangssituation:
Die Landschaft ist vielfältig: Dörfer und Städte, Schlösser, Kirchen und stille Winkel, alte Eichen und Feldraine, ein großes Laubwaldgebiet mit den größten Findlingssteinen Deutschlands in den Rauener Bergen, Spree, Oderbruch, der Scharmützelsee sowie viele weitere Seen mit schönen Badeplätzen und ausgesprochen guter Wasserqualität – viele davon sind geeignet, sich auch samt Pferd abzukühlen.
Inhalt:
Mit diesem Potenzial im Rücken treffen sich seit September 2010 auf eigene Initiative zunächst acht, heute bereits dreizehn Reiterhöfe alle vier bis acht Wochen, um sich zu vernetzen und mit einem gemeinsamen Angebot aufzutreten – organisatorisch unterstützt von der LAG Oderland.
Ziele:
Ziel ist, eine möglichst große Bandbreite von Angeboten zu präsentieren. Dies soll über einen gemeinsamen Internetauftritt und eine Karte mit schematischen Reitrouten um die jeweiligen Höfe und durch die gesamte Region realisiert werden. Auch mp3-Hörrouten und GPS-Touren wird es geben. Wer will, kann sich zudem von der FN, der Deutschen Reiterlichen Vereinigung Deutschland, zertifizieren lassen. Projektabschluss wird die gemeinsame Präsentation auf der Hippologica 2012 sein.
Besonderheiten:
Bei allen Maßnahmen wird eine enge Kooperation mit dem Tourismusverband Seenland Oder-Spree abgesichert, so gelangen die Marketingprodukte in die richtigen Vertriebskanäle und es entstehen mehr Kundenkontakte.