Erlebnis Heilmeierhof - Projekte mit pädagogischer Ausrichtung im Freilichtmuseum Massing
Stand:
15.08.2015
Kontakt:
Zweckverband Niederbayerische Freilichtmuseen
Dr. Martin Ortmeier
Telefon: 8724 / 9603-0
E-Mail: ortmeier@freilichtmuseum.de
ELER-Förderung:
nein
Finanzierung:
In die drei Projekte flossen insgesamt ca. 200.000 EUR Leader-Mittel.
Laufzeit:
2010 bis 01.06.2015
Themen:
- Bildung, Beratung und Information
- Schulprojekte
- Events/Veranstaltungen
- Kunst, Kultur und Kulturerbe
- Bauliches Erbe
- Brauchtum
- Geschichte, Heimat
- Museen
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
-
Teil 1: Ergänzen der Hofanlage mit einem Wasch- und Backhaus nach einem Bauplan von 1901. Die Räume werden für Erlebnisführungen, Bildungszwecke und zur Belebung bei sonstigen Veranstaltungen genutzt.
-
Teil 2: Ausbau des bestehenden Stadels zu einem saisonal nutzbaren Veranstaltungsraum für ca. 120 Gäste. Der Raum soll Sicherheit vor Wetterunwägbarkeiten bei Brauchtums- und Kulturveranstaltungen bieten, außerdem der besseren Vernetzung des Museums mit Veranstaltern in der Region dienen.
-
Teil 3: Ausbau des sich ebenfalls in der Hofanlage befindlichen Austragshauses zu einer alten Kramerei. Vorrangiges Ziel ist es, altersdementen Menschen eine gemeinsame Erinnerungs- und Erlebnisstätte zu bieten.
Ausgangssituation:
Der Heilmeierhof ist eine Anlage mit vier historischen Gebäuden. Hinreichend museal genutzt war davon nur ein Gebäude. Alle Gebäude sollten einer regen Nutzung für Bildung, Erholung und Unterhaltung zugeführt werden und damit den zugehörigen Außenflächen ebenfalls zu einer regen Nutzung in den Bereichen Bildung, Erholung und Unterhaltung verhelfen.
Inhalt:
Seit 2006 hat das Freilichtmuseum Massing seine museumspädagogischen Angebote verdichtet und ausgeweitet. Weil der Heilmeierhof am weitesten vom Besuchertrubel des Museumseingangs entfernt ist, hat das Museum seine Pädagogik nach und nach dort konzentriert. Pädagogisches Personal wurde in geeigneter Weise fortgebildet.
Als erster Teil wurde 2010 bis 2013 das Wasch- und Backhaus realisiert. Es ergänzt die Hofanlage und wurde nach einem Bauplan von 1901 gebaut. Der Aufbau erfolgte als Schaubaustelle mit historischen Baustoffen und in historischer Technik. Die Räume werden für Erlebnisführungen, Bildungszwecke und zur Belebung bei sonstigen Veranstaltungen genutzt. Puppenwäsche, Waschtag am Bauernhof und Brotbacken mit Kindern haben dort ihren Erlebnisort gefunden.
Von 2012 bis 2014 wurde der bestehende Stadel zu einem saisonal nutzbaren Veranstaltungsraum umgebaut. Heimatliteratur-Lesungen, freies Musizieren oder gemeinsames Gestalten von Trachten sind beispielhafte Nutzungen. Im Getreidekasten finden barrierefreie Toilettenanlagen und die Technik ihren Platz.
2013 bis 2015 wurde in einem Nebenhaus des Hofs eine Kramerei nach historischem Vorbild eingerichtet. Sie ist ein Ort des gemeinsamen Erinnerns für alte Leute und ein Lernspiel-Ort für Kinder. Viele alte Kulturfertigkeiten – Einkaufszettel schreiben, Kopfrechnen, Abwiegen, Tüten drehen, Rollenspiel – können hier vermittelt werden.
Ziele:
Der Hof mit den vorhandenen Einrichtungen im Haupthaus (Kaffeeküche, Wirtsstube, Ausstellung), dem Wirtsgarten mit hochgewachsenen Kastanienbäumen, dem neu errichteten Wasch- und Backhaus, dem Veranstaltungsstadel und der im vorhandenen Austragshaus rekonstruierten Kramerei wird im Gesamten ein Zentrum für pädagogische, musikalische und Brauchtumsveranstaltungen im Freilichtmuseum.
Besonderheiten:
Die Museumspädagogik erfährt durch die Verbesserung des räumlichen Angebots einen Aufschwung. Neue Angebote und Kooperationen mit Schulen, Ganztageseinrichtungen oder Bezirksjugendring entstehen.
Das Projekt wurde in der ehemaligen LAG XperRegio durchgeführt. Die Region gehört seit der Förderperiode 2014 - 2020 zur LAG Rottal-Inn.
Perspektiven:
Seit der Aufwertung des Heilmeierhofes sind die Besucherzahlen im Museum gestiegen. Die Nachfrage bei den pädagogischen Angeboten ist sehr groß. Deshalb soll als nächster – und vorerst letzter – Schritt der Ausbau und die Einrichtung einer alten Schulstube angepackt werden. Als weiterer didaktischer Schwerpunkt käme hier die Vermittlung von Wissen über Nutztierhaltung früher und heute hinzu. Der Anspruch "Pädagogisches Zentrum Heilmeierhof" soll dadurch noch stärker erfüllt werden.