Bayern

Hesselberg-Models

<p>
	5 junge Damen und 1 junger Herr posieren auf einer Messe mit einem Banner</p>

Die Hesselberg-Models auf einem Pressetermin

Bild: LAG Altmühl-Wörnitz / Region Hesselberg

Stand:

30.06.2014

Kontakt:

Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbH
Hauptstraße 11
91743 Unterschwaningen
Ute Vieting (LAG-Geschäftsstelle )
Telefon: 09836 970-772
Fax: 09836 970-773
E-Mail: ute.vieting@region-hesselberg.de

Weitere Partner:

Bruni Azendorf
LAG-Management Altmühl-Wörnitz
Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbH
Telefon: 0 98 36 / 97 07 72
E-Mail: bruni.azendorf@region-hesselberg.de
www.region-hesselberg.de

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

durch:

  • Entwicklungsgesellschaft
  • Sponsoren
  • Spenden
  • ehrenamtliches Engagement
  • Selbstträger

Laufzeit:

2011 bis 2015

Themen:

  • Bildung, Beratung und Information
    • Events/Veranstaltungen
  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • Brauchtum
    • Geschichte, Heimat
  • Vermarktung
    • Marketing/Öffentlichkeitsarbeit
    • Regionalmarketing

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Bei Fotoshootings oder in verschiedenen Shows fungieren die Hesselberg-Models als Botschafter der Region. Sie lernen, auf der Bühne Natürlichkeit, Authentizität und Persönlichkeit auszustrahlen und die Zuschauer in das Geschehen einzubeziehen. Darüber hinaus entwickeln sie Teamgeist – das sind Soft Skills fürs Leben und den späteren Beruf.

Aufgebaut ist die Hesselberg-Amateur-Modelagentur wie eine klassische Agentur: Unternehmen oder Kommunen buchen die Models für Fotos, Events oder Produktpräsentationen. Dabei tragen sie meist die modern umgesetzte Hesselberg-Tracht "Berghexe". Sie macht die Models einzigartig und unverwechselbar. Traditionelles wird erfrischend anders umgesetzt.

Die Amateuragentur der Hesselberg-Model bietet eine ideale Plattform, für situatives Lernen, Selbstbewusstsein und Kreativität der jungen Erwachsenen. Die Tradition der Region soll neu entdeckt werden. Das erfordert auch Wissen über die Region Hesselberg, nebst einer Affinität zum regionalen Kulturgut, wie zum Beispiel zur Fränkischen Tracht. So sind die Hesselberg-Models und die Miss Hesselberg sehr erfolgreiche Botschafter/innen der Region.

Ausgangssituation:

Der Wegzug junger Menschen nach dem Abschluss ihrer Schule oder Ausbildung ist in vielen ländlichen Gebieten ein Problem. Die Region Hesselberg in Mittelfranken hat Ende der 90er-Jahre eine Entwicklungsgesellschaft gegründet, um den strukturschwachen Raum durch interkommunale Zusammenarbeit zu stärken und gemeinsam Konzepte gegen die Landflucht zu finden: Besonders die Jungen sollen sich mit ihrer Heimat identifizieren und das Gefühl haben, dass man sie hier braucht.

Mit den üblichen Projekten konnten die jungen Menschen nicht gewonnen werden. Da griff man zu unkonventionellen Ansätzen und gründete das Hesselberger Jugendtheater, führte Jugend-Kochduelle mit regionalen Prokukten durch und das stieß auf Begeisterung. Nun läuft das Projekt Modelcasting für die Hesselberg Models.

Inhalt:

Die Models sind Botschafterinnen/Botschafter der Region geworden. Sie verkörpern das neue Bild der Jugend vom Land. Gut ausgebildet – 80% der Models studieren oder machen eine gute Ausbildung. Viele davon in Städten und kommen immer wieder in die Heimat zurück. Sie demonstrieren wie spannend und cool das Leben auf dem Land sein kann, wenn man etwas bewegen möchte.

Als jugendliche Botschafter der Region erreichen sie Herz und Verstand anderer Jugendlicher und junger Erwachsener leichter. Die Jugend begeistert sich auf diesem Wege für ihre Region und erlebt traditionelle Werte jugendgerecht. Das wurde beim offenen Modelcasting am 16. Mai 2014 wieder einmal bewiesen. Junge Erwachsene der Region zeigten ihr Engagement für die Region und deren Kulturgut. Die sechs Newcomer in der Modelriege präsentieren bereits voller Stolz ihre Heimat. Das Team besteht aus 12 Models; darunter zwei junge Herren.

Ziele:

Projektziel ist, dass Jugendliche in der Region sich mit ihrer Heimat identifizieren und so eine emotionale Bindung zu ihrer Heimat entwickeln. Das Projekt ist ein kleiner Meilenstein um jungen Menschen, ob aus sozialer oder unternehmerischer Sicht, das Leben auf dem Land aufzuzeigen – mit all seinen Lebensqualitäten.

Besonderheiten:

Mit diesem und ähnlichen Projekten ist es gelungen, junge Menschen in die regionale Entwicklung einzubinden, die regionale Idee der Jugend nahe zu bringen. Jugendliche arbeiten kreative Lösungen für Modenschauen, Empfänge, Produktpräsentationen und Fotoshootings aus. Sie lernen zu planen, zu organisieren und wie man im Team fungiert. Das regionale Trachtenprojekt Berghexe wird durch die Models präsentiert und gewinnt dadurch auch junge Interessenten für die regionaltypische Tracht.

Alle zwei Jahre wird die Miss Hesselberg unter den Hesselberg-Models gewählt. Als Imageträgerin für die Region repräsentiert sie bei Promotiontätigkeiten, Interviews oder Events.

Das Projekt wurde in der Zeitschrift LandInForm spezial 3.2013 vorgestellt.

Perspektiven:

Die Hesselberg-Models sollen bis auf Weiteres weiter laufen. Sie hoffen darauf, einmal in Berlin auftreten zu dürfen.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben