Bauernhoferlebniswelt Pfaffenwinkel
Stand:
19.04.2012
Kontakt:
Tourismusverband Pfaffenwinkel
Bauerngasse 5
86956 Schongau
Susanne Lengger (Projektträger)
Telefon: 0 88 61 / 77 73
Weitere Partner:
Leistungen des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kempten: Beratung bei Projektentwicklung und Konzeption, Förderabwicklung
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Kosten: 30.600 EUR
- Leader: 13.500 EUR
- Tourismusverband Pfaffenwinkel: 7.300 EUR
- Anbietergemeinschaft Urlaub auf dem Bauernhof: 5.800 EUR
- Sponsoren: 4.000 EUR
Laufzeit:
01.02.2010 bis 01.11.2010
Themen:
- Kunst, Kultur und Kulturerbe
- Landschaft
- Tourismus und Freizeit
- Tourismuskonzepte
- Aktiv-Tourismus
- Naherholung
- Vermarktung
- Marketing/Öffentlichkeitsarbeit
- Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft
- Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
In der Region Pfaffenwinkel vermieten 120 landwirtschaftliche Betriebe Ferienwohnungen. Durch den Zusammenschluss und die Schaffung von Angeboten wird Betrieben, die nicht Urlaub auf dem Bauernhof anbieten können oder wollen, die Möglichkeit geben, ebenfalls vom Tourismus in der Region zu profitieren und zusätzliche Einnahmequellen zu erschließen. Durch das Projekt wird das Angebot Urlaub auf dem Bauernhof insgesamt attraktiver, ohne dass die einzelnen Betriebe alle Angebote selbst vorhalten müssen. Bereits vorhandene Angebote werden durch die gemeinsame Vermarktung besser ausgelastet und wirtschaftlicher betrieben.
Im Rahmen des Projektes BauernhofErlebnisWelt Pfaffenwinkel sollen die einzelnen Erlebnisaktionen gebündelt und gemeinsam vermarktet werden. Ziel ist es weiterhin, zusätzliche Betriebe zu gewinnen, die neue Angebote schaffen und für alle Gäste anbieten.
Ausgangssituation:
Eine betriebswirtschaftlich interessante Auslastung durch die Vermietung von Ferienwohnungen war durch gute Qualität der angebotenen Wohnungen nicht mehr zu erreichen. Die Gäste erwarten zunehmend Serviceleistungen und spezielle Angebote zur Gestaltung ihres Aufenthalts. Viele Betriebe sind nicht in der Lage, derartige Attraktionen und Aktivitäten anzubieten. Daneben waren die vorhandenen regionalen bäuerlichen Erlebnisaktionen zu wenig bekannt und aufgrund des großflächigen Gebietes weit gestreut.
Inhalt:
Folgende Erlebnisstationen im Pfaffenwinkel sollen u.a. vernetzt werden:
-
Stalldiplom
-
Brotback-Kurs
-
Bauernhofmassage
-
Heubaden
-
Museum Glenleiten
-
Gut Schweiganger
-
Märchen-Bauer
-
Milchweg
-
Käsealm
-
Mais-Labyrinth
-
Bauern-Golf
-
Walderlebnis-Lehrpfad
Als Anreiz für die Gäste wird eine Stempel-Sammelkarte entwickelt, mit der mehrere Attraktionen besucht werden können. Bei Erreichen einer bestimmten Anzahl von Stempeln können die Gäste an einer Verlosung teilnehmen.
Folgende Maßnahmen werden schwerpunktmäßig beantragt:
-
Projektmanagement zur Bündelung der einzelnen Erlebnisaktionen und Schaffung von neuen Angeboten
-
Produktion eines Prospektes, einer Stempel-Karte, eines Logo-Stempels, von Sammelboxen für die Stempelkarten
-
Marketingmaßnahmen (Internet, Printmedien, Messen)
-
Vertragsgestaltungen mit Anbietern in der Region bzw. rechtliche Prüfung/Beratung
Ziele:
-
Ausgleich von Strukturnachteilen
-
Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirte.
-
Schaffung von Zuerwerbsmöglichkeiten für 59 beteiligte landwirtschaftliche Betriebe und Einrichtungen
-
Bereits bestehende und neue Angebote werden vernetzt und gemeinsam vermarktet.
-
Zusätzliche Nachfrage für bestehende Angebote wurde generiert.
-
Die UaB-Betriebe gewinnen an Attraktivität, da sie Bauernhof-Erlebnisse auch auf anderen Betrieben mit anbieten können und nicht alle Leistungen selbst erbringen müssen.
-
Entwicklung von Einkommensalternativen
-
Erhöhung der regionalen Wirtschaftskraft
-
Stärkung der Region durch neue touristische Impulse
-
Profilierung der touristischen Region, Schaffung neuer Angebote als Alleinstellungsmerkmal des Gebietes. Das Projekt hat eine große Aufmerksamkeit für die Region und eine große Nachfrage erzeugt.
Besonderheiten:
Entwicklung einer Panoramakarte mit Ausweisung der Angebote sowie die Durchführung des Gewinnspiels : "Vier gewinnt!"; wer auf einer Stempelkarte bei vier Anbietern bis zum 15. November des jeweiligen Jahres vier Stempel sammelt, kann attraktive Preise gewinnen.
Besonders hervorzuheben ist die Zusammenarbeit mit der Anbietergemeinschaft "Urlaub auf dem Bauernhof".
Perspektiven:
Gewinnung weiterer teilnehmenden Betriebe und Erweiterung des Angebotes.