Bayern

Stellwerk Penzberg

Stand:

16.02.2011

Kontakt:

Stadt Penzberg
Karlstraße 25
82377 Penzberg
Rolf Beuting (Projektträger)

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Leader Fördermittel 50 % Eigenmittel Stadt Penzberg Spenden von Unternehmen

Laufzeit:

01.01.2009 bis 31.12.2010

Themen:

  • Bildung, Beratung und Information
    • Informationsplattformen
  • Gesellschaft und Soziales
    • Jugendprojekte

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Die Stadt Penzberg hat eine Internetplattform geschaffen, die der Kommunikation und Information bei der Berufsorientierung und Nachwuchsgewinnung im Viereck – Unternehmen, Bildungsorganisationen, Schüler und Eltern – dient. Neben dem herkömmlichen Internetportal kann die Plattform von allen Beteiligten nicht nur genutzt, sondern auch gestaltet werden. Sie enthält lokale Praktikumsplätze und Informationen zum regionalen Ausbildungsangebot, einen Berufsorientierungskalender und stellt erfolgreiche Beispiele vor. Ergänzt wird dies um eine Vernetzung mit anderen Berufsorientierungsportalen im Bereich Praktika und Ausbildung, der Fokus liegt dabei immer auf bedarfsgerechten, erfolgsorientierten Inhalten. Die Nutzung des Portals ist kostenfrei.

Ausgangssituation:

Entwickelt wurde dieses Projekt innerhalb der Penzberger StadtWerkstadt parallel zur Einrichtung einer Koordinierungsstelle zur vertieften Berufsorientierung sowie zur Nacht der Ausbildung für das schulische Einzugsgebiet Penzberg.

Inhalt:

Gefördert wurden Entwicklung der Internetseiten und Qualifizierung, Marketingaktivitäten sowie externes Projektmanagement.

Ziele:

  • Kooperation, Kommunikation, Vernetzung und Qualifizierung der vier Nutzergruppen (Schüler, Eltern, Lehrer, Unternehmen) im LAG-Gebiet.
  • Nutzung von Synergien, durch die Bündelung und Vernetzung der bestehenden Aktivitäten von Kommunen, Schulen und Firmen.
  • Neue, querschnittsorientierte Impulse für das Gesamtgebiet durch nutzungsorientierten, fachbezogenen Kommunikations- und Dokumentationsaustausch.
  • Verhinderung der Abwanderung von Betrieben durch die gezielte Verbesserung von Rahmenbedingungen. Betriebe, die bisher Schwierigkeiten hatten, geeignete Azubis zu finden, werden durch die Plattform mit einfachem Zugang für alle Schüler (und folgendem Dialog) sicherlich Azubis finden, was eine Abwanderung verhindert. Das Einzugsgebiet wurde ebenfalls vergrößert.
  • Erhöhung der regionalen Wertschöpfung in allen Wirtschaftsbereichen durch Verbesserung der Qualifikation, insbesondere bei Jugendlichen z.B. durch die Qualifikation in Praktikas.
  • Ausbau lokaler und regionaler Infosysteme. Stellwerk ist derzeit die einzige lokale Plattform und dient daher als Modellbeispiel.
  • Verstärkte Nutzung der Neuen Medien (Internet) als internes und externes Kommunikationsmedium für Schulen der Region. Diese ermöglicht Schülern und Lehrern eine direkte interaktive Berufsorientierung mit den ansässigen Unternehmen.
  • Verbesserung des Angebotes an qualifizierten Arbeits- und Ausbildungsplätzen durch Öffentlichmachung

Besonderheiten:

Die Plattform kann von jedem kostenfrei genutzt und auch gestaltet werden.

Perspektiven:

Der Projekterfolg hängt von einer großen Nutzeranzahl jedes Nutzertyps ab! Deswegen ist geplant die Plattform zügig in eine regionale Variante im Leader-Aktionsgebiet transferfähig zu machen. (Kooperation mehrerer Landkreise mit allen Schularten!). Hier sprechen wir dann vom Stellwerk regional. Dazu könnten dann die interessierten Mittelzentren eingebunden werden – sowohl finanziell als auch organisatorisch.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben