Bayern

Pfaffenwinkler Milchweg

Stand:

16.02.2011

Kontakt:

Gemeinde Rottenbuch
Klosterhof 42
82401 Rottenbuch
Andreas Keller (Projektträger)

Weitere Partner:

Von besonderer Bedeutung ist die Zusammenarbeit mit der Schönegger Käsealm. Mehrere landwirtschaftliche Organisationen, wie BBV, Maschinenring, UaB, BDM, Milchvereinigung usw. waren an der Planung beteiligt und wirkten an der Umsetzung und inhaltlichen Gestaltung mit.

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Leader-Zuwendung 50 % zweckgebundene Spenden Eigenmittel

Laufzeit:

01.01.2009 bis 31.12.2009

Themen:

  • Tourismus und Freizeit
    • Aktiv-Tourismus
    • naturgebundener Tourismus
    • Naherholung

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Im Rahmen des Projektes ist ein Erlebnisweg rund um das Thema Milch entstanden. Der Weg führt ausgehend vom Ortsrand Rottenbuch zur Schönegger Käsealm und auf einem anderen Weg zum Ausgangspunkt zurück. Ein Einstieg ist auch an anderen Stellen jederzeit möglich. Der Wegverlauf besteht aus neun Stationen, die jeweils auf spielerische Weise Informationen vermitteln, aber auch Erlebniselemente beinhalten. Daneben wurden Bänke mit landwirtschaftlichen Motiven aufgestellt. Die Informationstafeln und Hinweisschilder sind in Form einer Milchkanne gestaltet. Ideal ist die Verbindung des Erlebnisweges mit der Schönegger Käsealm: Die Käserei bietet neben einer Einkehrmöglichkeit (Brotzeiten) eine kleine Schaukäserei, einen Streichelzoo und einen Spielplatz für die Besucher.

Ausgangssituation:

Die Landwirtschaft im LAG-Gebiet ist im wesentlichen Milchwirtschaft, der Anteil der Landwirtschaft an der Gesamtwertschöpfung in der Region ist überdurchschnittlich hoch. Die aktuelle Diskussion um Milchpreise hat gezeigt, dass viele Verbraucher viel zu wenig über die Produktion des Lebensmittels Milch und die Bedeutung der Milchwirtschaft für die Region wissen. Zudem ist nur wenigen Verbrauchern die gesundheitliche Bedeutung des Lebensmittels Milch bewusst.

Inhalt:

Erstellen von Informationstafeln, Aufstellen der Tafeln, Schaffung der Erlebnisstationen, Bänke, Beschilderung, Marketing, Eröffnungsveranstaltung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Schaffung von Parkplätzen im Ort und an der Schönegger Käse-Alm.

Die Inhalte der einzelnen Stationen sind:

  • Vom Kalb zur Kuh
  • Was aus Milch gemacht wird
  • Forstwirtschaftlicher Aspekt der Landwirtschaft
  • Arbeit des Bauern
  • Futter und Wasser
  • Käseherstellung
  • Milch das gesunde Lebensmittel
  • Neue Einnahmemöglichkeiten neben der Milchproduktion
  • Ziegen- und Schafhaltung

Ziele:

Der Milcherlebnisweg soll die Wanderer zum aktiven Erleben anregen und dabei mit Spiel und Spaß alles "Rund um die Milch" aufzeigen.

Gesamtziel des Projektes ist die Sensibilisierung der Verbraucher darauf, wie wichtig der Erhalt der heimischen Landwirtschaft ist, da die Landwirte wertvolle Lebensmittel produzieren, für den Erhalt der heimischen Kulturlandschaft sorgen und Traditionen und Werte pflegen, die für die Sozialstruktur der Region von großer Bedeutung sind.

Dies soll durch folgende Zielsetzungen erreicht werden:

  • Darlegung der Arbeit und der Bedeutung der heimischen Landwirtschaft für den Verbraucher durch Aufzeigen der gesundheitlichen Wirkung des wertvollen Lebensmittels Milch.
  • Aufzeigen der Tatsache, dass die Landwirte durch die Pflege der Kulturlandschaft für eine Landschaft mit hohem Erholungswert sorgen
  • Steigerung der Bereitschaft der Verbraucher, einen angemessenen Preis für das heimische Lebensmittel Milch zu bezahlen. Steigerung des Interesses und der Nachfrage an regionalen Produkten als Beitrag zur Verbesserung der wirtschaftlichen Situation der Milchwirtschaft im LAG-Gebiet.

Besonderheiten:

Von besonderer Bedeutung ist die Zusammenarbeit mit der Schönegger Käsealm, einem Unternehmen, das bereits seit einigen Jahren an bestimmten Tagen in den Sommermonaten Schaukäsen anbietet. Die Käsevorführungen und die Möglichkeit zum Einkauf von regionalen Produkten und Einkehrmöglichkeit runden die Wanderung ab. Durch die Verknüpfung mit der Schönegger Käse-Alm ergeben sich zahlreiche Synergieeffekte. Durch die Bekanntheit der Käsealm steigert sich gleichzeitig die Bekanntheit des Milchweges. Die Käsealm profitiert ebenfalls durch die gesteigerte Zahl von Besuchern, die über den Milchweg kommen. Außerdem stellt die Käsealm eine wesentliche Attraktion - vor allem auch für Familien - an der Strecke dar. Zudem verbleibt durch die Möglichkeit zum Einkauf und Verzehr auch Wertschöpfung in der Region. Die Schönegger Käsealm hat großes Interesse am Milchweg. Ein großer Teil des Weges ist im Eigentum der Familie des Unternehmers, durch die auch die Pflege der Wege gesichert ist.

Perspektiven:

Der Milchweg wird von der Bevölkerung und den Gästen sehr gut angenommen. Zahlreiche Besuchergruppen und auch Fachgruppen zeigen, dass das Thema überregional von Interesse ist. Es sind weitere Aktionen geplant: "Milchfrühling" und Lehrmaterial für die umliegenden Schulen.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben