Optimierung von Lern-, Raum- und Teamklima
Stand:
24.04.2012
Kontakt:
LernLandSchaft
Röthhof 1
91740 Röckingen
Karin Doberer (Projektträger)
Telefon: 0 98 32 / 70 80 80
E-Mail: info@lern-landschaft.de
Weitere Partner:
Region Hesselberg, Lokale Aktionsgruppe Altmühl-Wörnitz e. V., Bildungszentrum Hesselberg, Römerpark Ruffenhofen, Schmalzmühle, Angebote in Wassertrüdingen und Dinkelsbühl, Grüne Klassenzimmer der Region.
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Leader (25 Prozent Fördersatz, Kleinbeihilfe): 41.500 EUR
Regionalförderung gewerbliche Wirtschaft: 112.000 EUR
Eigene Finanzierungsmittel: 834.200 EUR
Gesamtfinanzierung: 987.700 EUR
Laufzeit:
ab 19.08.2010
Themen:
- Bildung, Beratung und Information
- Schulprojekte
- berufliche Qualifizierung/Aus- u. Weiterbildung
- Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft
- Diversifizierung landwirtschaftlicher Betriebe
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Teilweise Umnutzung eines landwirtschaftlichen Aussiedlerhofes zum Ausbau der Firma LernLandschaft Karin Doberer, Röthhof. Erweiterung des Bürogebäudes um Seminar-, Schulungs- und Werkstatträume. Einbindung in das Projekt "Klassenzimmer im Grünen".
Ausgangssituation:
Zur Sicherung der Existenz des bestehenden landwirtschaftlichen Nebenerwerbsbetriebes war aus betriebswirtschaftlichen Gründen ein zweites Einkommensstandbein erforderlich.
Dazu verlegte die Betriebsleiterin ihren außerlandwirtschaftlichen Firmensitz auf den landwirtschaftlichen Betrieb in Röthhof, wozu einige Wirtschaftsgebäude auf der Hofstelle als Büro- und Ausstellungsgebäude umgenutzt wurden. Die Fortführung der Landwirtschaft, die selbständige Tätigkeit in der Firma LernLandSchaft sowie die Betreuung von Familie und Altenteilern wurden ihr dadurch ermöglicht.
Inhalt:
Seit Jahren beschäftigt sich Karin Doberer mit der Optimierung der deutschen LernLandSchaft. Aufgrund ihrer langjährigen Berufserfahrung in verschiedenen Bereichen der Aus- und Fortbildung, einschließlich Konferenzraumplanung und -ausstattung, hat sie sich vor etwa zehn Jahren entschieden, das deutsche Schulsystem hinsichtlich der Schulkultur und neuer Lernkultur zu sensibilisieren.
Mit ihrem Team aus mehreren Voll- und Teilzeitbeschäftigten sowie qualifizierten Partnern berät sie bundesweit sowie in Österreich, der Schweiz und Südtirol umfassend zum Thema "Differenziertes Lernen und Lehren durch optimierte Raumbedingungen". Sie erarbeitet anhand konkreter Raumskizzen und Anforderungen ein Ausstattungskonzept im Rahmen geplanter Bau- oder Sanierungsmaßnahmen von Bildungseinrichtungen, insbesondere von Schulen.
In Verbindung mit einem fundierten pädagogischen Konzept soll das Lern-, Raum- und Teamklima in Schulen und sonstigen Lehrräumen verbessert werden. Die Theorie des ganzheitlichen Lernens wird angesprochen und unter anderem in den "Grünen Klassenzimmern" der Region erlebbar gemacht.
Ziele:
Durch beispielhafte Gestaltung, Demonstration und Erlebbarmachung von idealen LernLandSchaften, begleitet von Seminarprogrammen, Fortbildungsveranstaltungen, Diskussionsforen und Workshops zu allen Themenbereichen der Schulentwicklung, Schularchitektur, Pädagogik und Didaktik wird ein wichtiger Beitrag zur Optimierung des Lehrens und Lernens sowie der Begeisterung für Unterricht und der Freude am Lernen im gesamten deutschsprachigen Raum geleistet.
Mit wissenschaftlicher Unterstützung verschiedener Universitäten, Institute und weiterer Projektpartner sowie der Vernetzung mit bestehenden Projekten wird eine neue, modellhafte Lernkultur entwickelt, die zur Innovation in der Region beiträgt und diese auf ihrem Weg zu einer Bildungsregion unterstützt.
Im ländlichen Raum entstehen neue qualifizierte Arbeits- und Ausbildungsplätze. Kundenaufträge sowie Dienst- und notwendige Serviceleistungen steigern die regionale Wertschöpfung. Die regionale Identität wird durch die bewusste Standortentscheidung für den ländlichen Raum gestärkt.
Durch das Projekt und die Aktivitäten der Firma LernLandSchaft wird die Vernetzung innerhalb und außerhalb der Region und sogar international gefördert, der Bekanntheitsgrad des LAG-Gebiets wird erhöht. Der Ausbau des weiteren Einkommensstandbeins trägt zur Existenzsicherung des landwirtschaftlichen Unternehmens bei und ermöglicht eine Perspektive für die Hofnachfolger.
Besonderheiten:
Unter anderem: Erdwärmenutzung zur Gebäudebeheizung.
Perspektiven:
Die Firma LernLandSchaft trifft mit ihrem Angebot auf große Resonanz, Anerkennung und Nachfrage. Ihre Ideen und Vorschläge fließen aktuell in die Konzeption und Realisierung vieler und bedeutender Neu- und Umbauprojekte im schulischen Bereich ein. Eine Erweiterung der Lernformen für Unternehmen, Kommunen und im Seniorenbereich (Stichwort "Lebenslanges Lernen") ist angedacht und wäre ein weiterer innovativer Ansatz mit Wirkung über die Region hinaus.