Kultur- und Naturerlebniswege Auerberg
Stand:
16.02.2011
Kontakt:
Gemeinde Bernbeuren
Marktplatz 4
86975 Bernbeuren
Heimo Schmid (Projektträger)
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Leader-Zuwendung 50 %
Eigenmittel der Gemeinde Bernbeuren
Laufzeit:
01.01.2009 bis 31.12.2011
Themen:
- Tourismus und Freizeit
- Aktiv-Tourismus
- naturgebundener Tourismus
- Naherholung
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Der Auerberg erhebt sich im Alpenvorland an der Grenze zwischen den Regierungsbezirken Oberbayern und Schwaben im Gemeindegebiet von Bernbeuren (Landkreis Weilheim-Schongau) und Stötten (Landkreis Ostallgäu). Vom Auerberg bietet sich ein hervorragendes Alpenpanorama, das vom Wendelstein im Osten, über das Wettersteingebirge, die Ammergauer Alpen bis hin zu den Allgäuer Alpen und zum Bregenzer Wald im Westen reicht. Das Projekt greift Themenbereiche aus Natur und Kultur auf, die direkt mit dem Auerberg und der gesamten Region verbunden sind. Es soll auf neuen Wegen den Auerberg erlebbar machen, ein Netzwerk zu den Museen des Museumsverbundes Auerbergland knüpfen und neue Potenziale im Bereich Freizeit, Erholung und Tourismus erschließen.
Themenbereiche im Bereich der Feuersteinschlucht und des Jägersteiges werden aufbereitet: Jagd Früher und Heute, Tiere des Waldes (Zentrales Element: Wildgehege), Mythos Feuersteinschlucht und Römer auf dem Auerberg.
Ausgangssituation:
Der Auerberg war nachweislich seit ca. 1000 v. Chr. besiedelt. Bis heute wird das regionale Brauchtum um den Auerberg aktiv gepflegt. Außerdem wurden historische Sammlungen bzw. Museen geschaffen. Für die gesamte Region stellt der Auerberg einen besonderen Glanzpunkt dar, welcher allerdings bisher nur unzureichend zur Wertschöpfung für Bernbeuren und die umliegenden Gemeinden beitrug. Das Projekt greift Themen aus Natur und Kultur auf, welche direkt mit dem Auerberg und der Region verbunden sind. Es soll auf neuen Wegen den Auerberg erlebbar machen, ein Netzwerk zu den Museen des Museumsverbundes Auerbergland bilden und neue Zielgruppen und Potenziale aktivieren.
Inhalt:
Das Projekt "Kulturwege zu Geschichte und Natur am Auerberg" setzt sich aus folgenden Modulen zusammen:
-
Planung eines innovativen Erlebniswegekonzeptes mit individuellen, interaktiven Erlebnissen zu den oben genannten Themenbereichen
-
Bauliche und gestalterische Umsetzung des Konzeptes inklusive naturverträglicher Verbesserungen an Wegen und Brücken
-
Erstellung eines "Erlebniskoffers" mit didaktisch aufbereiteten Arbeitsmaterialien zu den Kulturwegen in thematischer und inhaltlicher Abstimmung mit dem Dorfmuseum Bernbeuren
-
Aufbau eines Geo-Guide-Systems als innovatives Führungs- und Informationsmodul
-
Entwicklung und Erstellung von Werbematerialien, Durchführung eines Auftakt-Events
-
Externes Projektmanagement
Ziele:
Durch das Projekt soll das regionale Kulturerbe bewahrt, aufgewertet und nachhaltig touristisch in Wert gesetzt werden. Synergien sollen genutzt und Wertschöpfungsketten geschlossen werden.
Perspektiven:
Durch dieses Projekt und darauf aufbauende Folgeprojekte (z.B. Auerbergland @venture) wird die Region nachhaltig gestärkt sowie kulturell und touristisch für Anwohner und Besucher attraktiver.