Wissenschaftliche Aufbereitung und touritische Präsentation Römerpark Ruffenhofen
Jugendliche besuchen eine Sonderausstellung im Römerpark Ruffenhofen
Bild: Römerpark Ruffenhofen
Stand:
09.11.2010
Kontakt:
Zweckverband Römerkastell Ruffenhofen
Schulstraße 15
91749 Wittelshofen
Dr. Matthias Pausch
Telefon: 0985497-99242
E-Mail: matthias.pausch@roemerpark-ruffenhofen.de
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Zweckverband Römerkastell Ruffenhofen Limessondermittel des Freistaates Bayern Limesprojekt des Bezirks Mittelfranken Leader in ELER
Laufzeit:
19.01.2009 bis 31.05.2011
Themen:
- Kunst, Kultur und Kulturerbe
- Tourismus und Freizeit
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Der in der LEADER+-Förderphase aufgebaute Römerpark Ruffenhofen mit dem Museum in Weiltingen wird durch verschiedene Einzelmaßnahmen nachhaltig ausgebaut. Grundlage dafür ist die wissenschaftliche Bearbeitung der römischen Funde privater Sammler (Zwischenbilanz in einer Sonderausstellung präsentiert), wodurch nähere Angaben zu Ruffenhofen gemacht werden können. Das Freigelände soll an verschiedenen Stationen für Besucher durch weitere Attraktionen erschlossen werden (Spielplatz, Sitzstufen, Abgüsse von Steindenkmälern, Visualisierung u.a. des römischen Gräberfeldes, ...). Verschiedene Events, u.a. zu speziellen Tagen (wie Tag des Museums, Welterbetag, Tag des offenen Denkmals) begleiten den Ausbau.
Ausgangssituation:
Der Römerpark Ruffenhofen wurde seit 2003 als archäologischer Park schrittweise und nachhaltig erschlossen. Dazu gehörten auch in den Jahren 2006 und 2008 die Anlage von neuen Rundwegen, die das Gelände durchziehen. Damit war die Grundstruktur des Archäologischen Parks geschaffen. Durch das Leader-Projekt soll diese Struktur aufgewertet und für Besucher attraktiv gestaltet werden.
Inhalt:
Das Projekt gliedert sich in drei Teilbereiche:
-
wissenschaftliche Fundbearbeitung
-
Ausbau des Freigeländes
-
Öffentlichkeitsarbeit und Events
Bei der Fundbearbeitung gelingt es, erstmals einen umfassenden Überblick über die römischen Funde privater Sammler von Ruffenhofen zu erhalten. Inzwischen sind über 100 Sammler aus mehr als 200 Jahren namentlich bekannt. Die herausragenden Stücke finden Aufnahme in einen Fundkatalog, der künftig fortgeschrieben und publiziert werden soll. Ein Zwischenbericht der Arbeit wurde im Jahr 2010 in einer Sonderausstellung präsentiert, die wiederum weitere Sammler motivierte, sich beim Römerpark zu melden. Die aus der Fundbearbeitung gewonnenen Erkenntnisse sollen auch in der Fläche präsentiert werden.
Zugleich wird das Angebot im Römerparkgelände an zahlreichen Stellen für Besucher verbessert. Dazu gehören Sitzstufen (Odeion) als Besuchertreffpunkt, ein Kinderspielplatz und weitere spielerische Elemente, ein Insektenhotel und weitere Maßnahmen zum Naturschutz, neue Visualisierungen (mit Tests und Publikationen) sowie der Visualisierung der Gräben am Mini-Kastell, zusätzliche Hinweisschilder, eine Streuobstwiese und damit die Vernetzung mit der Fränkischen Moststraße. Vollendet wird diese Ausbaustufe durch einen Gesamtlageplan der Fläche, der den Besuchern künftig präsentiert wird.
Außerdem wird die Fläche mit dem Museum des Römerparks in Weiltingen u.a. bei verschiedenen Events vernetzt (z.B. Museumstag, Welterbetag) wie die Scheuchenparade unter dem Motto "Kelten, Römer und Germanen". Das Moststraßenfrühlingsfest, das Welterbefest und weitere Veranstaltungen dienen auch zur Präsentation von Zwischenergebnissen.
Ziele:
Durch das Leader-Projekt sollen die wissenschaftlichen Kenntnisse zum Welterbestandort Ruffenhofen deutlich verbessert werden. Viele offene Fragen können durch Sammlerfunde beantwortet werden. Der Römerpark soll als gesamte Fläche für Besucher unterschiedlichen Alters attraktiv sein. Verschiedene Bereiche, an denen bisher im Gelände "Durststrecken" für Besucher vorlagen (d.h. nichts gezeigt wurde), sollen neu erschlossen werden. Damit werden die Besucher, nicht zuletzt durch den Gesamtlageplan, motiviert, durch das ganze Gelände zu spazieren und damit deutlich mehr Zeit im Römerpark zu verbringen. Verschiedene Events sollen Besuchern das Gelände näher bringen.
Besonderheiten:
Durch die bisherigen Maßnahmen ist der Römerpark Ruffenhofen bereits zu einem nationalen und internationalen Vorzeigeprojekt für eine verantwortungsvolle und denkmalschonende Erschließung einer Welterbestätte geworden. Besonders die neue Art der Visualisierung des Denkmals findet großen Anklang (u.a. Vortrag bei einem Kolloquium der Deutschen Limeskommission in Köln, Besuch einer Delegation vom Hadrianswall/GB). Zugleich können verschiedene Arbeiten im Freigelände im Rahmen von Arbeitsgelegenheiten von 1-Euro-Job-Mitarbeitern übernommen werden (z.B. Setzen von Schildern, Bau der Gräben des Mini-Kastells), die dadurch in neuen Arbeitsbereichen qualifiziert werden.
Perspektiven:
Nach Abschluss des Leader-Projektes wird am Römerpark mit dem LIMESEUM das zentrale Museums- und Informationszentrum zum Welterbe Limes im Landkreis Ansbach errichtet. Bau- und Betriebskosten dafür sind gesichert. Zugleich bedeutet dies, dass auch künftig ohne Förderung der Römerpark nachhaltig und wissenschaftlich betreut und ausgebaut werden kann. Damit wird auch der angestrebte direkte Zusammenhang von Museum und Freigelände Wirklichkeit. Erste Ideen zum weiteren Ausbau des Freigeländes für die nächsten Jahre liegen ebenfalls bereits vor.