Bayern

Erlebnis Heilmeierhof - Teil 1: Wasch- und Backhaus

Haus aus roten Backsteinen, neue Dachlatten sind schon angebracht

der Heilmeierhof im Rohbau, Bild: LAG XperRegio

Stand:

28.10.2010

Kontakt:

Freilichtmuseum Massing
Steinbüchl 5
84323 Massing
Dr. Martin Ortmeier
Telefon: 8724 / 9603-0
E-Mail: ortmeier@freilichtmuseum.de

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

Gesamtausgaben: 80.700 EUR Eigene öffentliche Mittel: 46.637 EUR Leader-Zuwendung der EU: 34.063 EUR

Laufzeit:

01.06.2010 - 31.12.2010

Themen:

  • Bildung, Beratung und Information
    • Events/Veranstaltungen
  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • Bauliches Erbe
    • Geschichte, Heimat
    • Museen

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Im Freilichtmuseum Massing  wird das ländliche Siedlungswesen im südlichen Niederbayern dokumentiert. Der Nachbau eines Wasch- und Backhauses nach historischen Original-Plänen ist der erste Teil eines Maßnahmenpaketes, mit dem der Heilmeierhof – eine Anlage von vier ursprünglich nicht zusammengehörenden Gebäuden – für die Besucher attraktiver gestaltet werden soll.

Ausgangssituation:

Der Heilmeierhof ist eine Anlage mit vier historischen Gebäuden. Zureichend genutzt ist davon nur ein Gebäude. Alle Gebäude und die zugehörigen Außenflächen sollen einer regen Nutzung für Bildung, Erholung und Unterhaltung zugeführt werden.

Das Museum bewirtschaftet seine Bauten bisher selbst im Rahmen seines Jahresprogramms. Zukünftig soll in der aktivierten Gesamtanlage mit verschiedenen Dienstleistern ein umfangreiches Programm für Massinger Bürger und Vereine, für Radwanderer, Kinder- und Jugendgruppen usw. ermöglicht werden.

Inhalt:

Das Gesamtprojekt, wovon derzeit  Teil 1 realisiert wird, beinhaltet fogende Teile:

  • Ergänzen der Hofanlage mit einem Wasch- und Backhaus nach einem Bauplan von 1901. Der Aufbau geschieht als Schaubaustelle mit historischen Baustoffen und in historischer Technik. Die Räume sollen für Erlebnisführungen, Bildungszwecke und zur Belebung bei sonstigen Veranstaltungen genutzt werden.
  • Ausbau des bestehenden Stadels zu einem saisonal nutzbaren Veranstaltungsraum für ca. 120 Gäste. Der Raum soll Sicherheit vor Wetterunwägbarkeiten bei Brauchtumsveranstaltungen bieten, außerdem der besseren Vernetzung des Museums mit Veranstaltern vor Ort und in der Region dienen. Dazu werden vorgesehen: Tontechnik, Bühne, einfache Schankanlage, Ausstattung mit Bestuhlung und Tischgarnituren.
  • Anpassen der Außenanlagen für die erweiterte Nutzung des Hofs: Herstellen ebener Flächen für Tischgarnituren und Marktstände, zusätzliche Parkplätze insbesondere für Veranstalter und Händler
  • Museumspädagogische Dienstleistung rund um das entstehende "Back- und Waschhaus"
  • Öffentlichkeitsarbeit

Ziele:

Der Hof mit den vorhandenen Einrichtungen im Haupthaus, der bestehende Wirtsgarten mit hochgewachsenen Kastanienbäumen und die neu zu erschließenden Bauten sollen im Gesamten ein Zentrum für pädagogische, musikalische und brauchtümliche Veranstaltungen im Freilichtmuseum werden.

Historische Bildung und Heranführung an die Institution Museum, außerdem Vernetzung mit den ehrenamtlichen Kulturträgern in Gemeinde und Region soll die Kulturarbeit in Massing auf eine neue Qualitätsstufe bringen.

Die museumspädagogischen Aktivitäten rund um das Teilprojekt "Wasch- und Backhaus" machen viele Aspekte des historischen Alltags von Frauen auf dem Land für Kinder, Jugendliche und Erwachsene erfahrbar. Gleichzeitig bringen sie "Leben" in das Museum und erhöhen dadurch die Besucherzahlen in Massing.

Besonderheiten:

Das Projekt wurde in der ehemaligen LAG XperRegio durchgeführt. Die Region gehört seit der Förderperiode 2014 - 2020 zur LAG Rottal-Inn.

Nach oben