Bau einer Mehrzweckhalle für den Schafhof Smietana
Stand:
26.11.2019
Kontakt:
Schafhof Smietana
E-Mail: info@schafhof-steinheim.de
ELER-Förderung:
nein
Finanzierung:
- 55 Prozent aus Mitteln der Landschaftspflegerichtlinie (LPR)
- 45 Prozent Eigenmittel des Projektträgers
Laufzeit:
4. November 2019 bis 31. Dezember 2020
Themen:
- Landschaft
- Landwirtschaftliche Produkte
- Produktion/Weiterverarbeitung
- Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft
- Modernisierung landwirtschaftlicher Betriebe
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Der Schafhof Smietana in Steinheim am Albuch errichtet eine Mehrzweckhalle, da die bisher vorherrschende Wanderschaft mit den Schafen auf die Winterweide in den letzten Jahren immer schwieriger wurde. Daher müssen während der kalten Jahreszeit immer mehr Schafe im bestehenden Stall gehalten werden. Für das notwendige Futter, das Einstreu sowie Maschinen wird aufgrund der längeren Verweildauer mehr Lagerplatz benötigt. Mit dem Bau der Mehrzweckhalle kann das Futter und Einstreu gelagert werden.
Das Projekt wird über die sogenannte Landschaftspflegerichtlinie (LPR) umgesetzt.
Ausgangssituation:
Der Schafhof Smietana wurde vom Ehepaar Johannes und Andrea Smietana im Jahre 1992 übernommen. Der Betrieb bewirtschaftet Dauergrünland und Waldweiden sowie Ackerland auf dem das hofeigene Schaf- und Lammfutter angebaut wird. Die tierischen Produkte wie Fleisch, Wurst und Felle werden über den hofeigenen Laden direkt vermarktet.
Zukünftig möchten die Inhaber in die Ausbildung junger, interessierte Erwachsene investieren.
Inhalt:
Da in den letzten Jahren die Wanderschaft mit den Schafen auf die Winterweide immer schwieriger wurde, werden immer mehr Schafe über die Wintermonate im bestehenden Stall gehalten. Dafür wird auch mehr Lagerplatz für Winterfutter, Einstreu und Maschinen benötigt. In den letzten Jahren wurde das Einstreu und Heu mit Folien und Flies abgedeckt. Dies bedeutet eine gefährliche und arbeitsaufwendige Abdeckarbeit in den Wintermonaten, sodass überwiegend das Winterfutter in Ballensilage produziert wurde. Mit dem Bau einer Mehrzweckhalle kann nun das Einstreu und das Heu, was dann vermehrt produziert werden kann, gelagert werden. Dadurch kann Zeit, Gefahr und Plastikmüll reduziert werden.
Der Bau des Gebäudes umfasst folgenden Komponenten:
- Gebäude, das auf vier Seiten geschlossen ist
- Tragwerk: Konstruktion mit Holzschalung als Außenfassade
- Tür und Tore aus Holz
- Dacheindeckung aus roten Sandwichpaneelen
- Stützwände am Hang, damit die natürliche Geländeoberfläche erhalten bleibt und kein Graben entsteht
Ziele:
- Sicherung der Zukunftsfähigkeit des Betriebs
- Erhalt des traditionellen Landschaftsbildes und der ökologischen Vielfalt
- Schutz und Offenhaltung der Wacholderheiden
- Vermarktung regionaler Produkte (Ostalblamm®)
- Sicherung von Ausbildungsplätzen
- Offenhaltung der Landschaft für den Tourismus (Hauptsächlich im Bereich "Wandern")
Perspektiven:
Das Projekt soll die Zukunftsfähigkeit des Schafhof Smietana sichern und Arbeitsplätze erhalten. Dadurch kann die Beweidung der Heideflächen auf der östlichen Schwäbischen Alb auch in Zukunft durchgeführt werden, was zur Erhaltung der vielfältigen Flora und Fauna beiträgt.