Baden-Württemberg

Sandsteinpfad Mühlbach "Vom Fels zur Kunst"

Das Foto zeigt ein Rad aus Sandstein.

Die Skulpturen wurden von heimischen Sandsteinbetrieben und Künstlern erstellt. Foto: Regionalentwicklung Kraichgau e. V.

Stand:

26.04.2019

Kontakt:

Große Kreisstadt Eppingen
Marktplatz 5
75031 Eppingen

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • Förderung
  • Haushaltsmittel der Kommune

Laufzeit:

21. Juli 2016 bis 25. November 2017

Themen:

  • Gesellschaft und Soziales
    • bürgerschaftliches Engagement
  • Grundversorgung und Infrastruktur
    • Handwerk
  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • Kunst
    • Geschichte, Heimat
  • Tourismus und Freizeit

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

Der Eppinger Stadtteil Mühlbach ist stark vom Sandstein geprägt. Durch die Schrebergärten "Unter der Steig" wurde ein Fußweg angelegt, entlang dessen Sandsteinexponate präsentiert werden. Diese Skulpturen wurden von heimischen Sandsteinbetrieben und Künstlern ehrenamtlich erstellt. So sollen Tagestouristen sowie Schulklassen ganzjährig an dieser örtlichen Besonderheit teilhaben. Der Weg wurde von der Stadt Eppingen gerichtet und Grundstücke hierfür angekauft. Der Pfad, der direkt an das bestehende Steinhauermuseum anschließt, wird durch Hinweistafeln und Erklärungsschilder abgerundet. Zentraler Mittelpunkt ist ein Sandsteinbrunnen. Durch den Weg konnte eine ortstypische "Flaniermeile" entstehen, die den Ort aufwertet. Der Weg kann als Fußweg durch den Ort fernab von Straßen genutzt werden und trägt so zur Verkehrssichherheit – besonders für Kinder – bei.

Ausgangssituation:

Der örtliche Heimat- und Verkehrsverein Mühlbach entwickelte bereits vor etwa zehn Jahren die Idee, einen Sandsteinpfad einzurichten, um die Besonderheit Mühlbachs herauszustellen und Besuchern ganzjährig den Zugang zum Sandstein zu ermöglichen. Das Vorhaben ergänzt somit den ersten Abschnitt des Weges und verbindet den Anschluss an die Nachbargemeinde entlang eines Wanderweges.

Inhalt:

  • Anlage eines Fußweges durch innerörtliche Schrebergärten
  • Präsentation von Sandsteinexponaten entlang des Weges
  • Aufstellen von Hinweistafeln und Erklärungsschildern
  • Anlage eines Sandsteinbrunnens als Treffpunkt

Ziele:

  • Förderung der lokalen Geschichte und des örtlichen Kulturgutes
  • Förderung des ehrenamtlichen Engagements
  • Identitätsstiftung des Stadtteils durch das Alleinstellungsmerkmal "Sandstein"
  • Heranführen der Jugend an das Thema Sandstein und Handwerk
  • Touristische Aufarbeitung des Themas

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben