Baden-Württemberg

Besser Biken in der Brunnenregion

Stand:

11.02.2019

Kontakt:

Gemeindeverwaltungsverband Brunnenregion/Waibstadt
Hauptstr. 31
74915 Waibstadt
E-Mail:info@waibstadt.de

Kooperationsprojekt

Art der Kooperation:

  • gebietsübergreifende Kooperation

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

LEADER-Förderung und Eigenanteil der Gemeinden

Laufzeit:

25. Februar 2016 bis 31. März 2019

Themen:

  • Demografischer Wandel
  • Grundversorgung und Infrastruktur
    • Mobilität
  • Tourismus und Freizeit
    • Aktiv-Tourismus
    • Gebäude und Anlagen

Förderperiode:

  • ELER 2014 - 2022

Beschreibung

Zusammenfassung:

Sechs Gemeinden der Brunnenregion im nördlichen Baden-Württemberg haben die Aufwertung eines 29 Kilometer langen Radweges mit E-Bike-Ladestationen in Angriff genommen. Die LEADER Aktionsgruppe Kraichgau hat den Projektteil für die Gemarkung Waibstadt beschlossen, die restlichen fünf Kommunen (Neidenstein, Epfenbach, Reichartshausen, Helmstadt-Bargen und Neckarbischofsheim) liegen im Aktionsgebiet Neckartal-Odenwald aktiv. Die E-Bike-Ladestationen werden an strategisch günstigen Plätzen entlang des Weges aufgestellt, die zu einer Rast einladen. Die Radrundtouren sollen sowohl Gäste als auch Einheimische in die schönsten Ecken der Brunnenregion führen und so den Tourismus in der Region stärken und ausbauen. Zudem sollen Radtouren für eine neue Zielgruppe von Einheimischen ermöglicht werden.

Ausgangssituation:

In Hinblick auf den demographischen Wandel unserer Gesellschaft und der daraus resultierenden geänderten Mobilitätsentwicklung, lässt eine gestiegende Nachfrage im Bereich des Radfahrens feststellen. Dem Thema E-Mobilität kommt hierbei erhebliche Bedeutung zu. Neben dem zunehmenden Bewusstsein der Menschen für eine umweltverträgliche Mobilität steigt auch gleichzeitig die Gesundheitsorientierung und Erholung. Mit der Aufstellung einheitlicher E-Bike-Ladestationen will der Gemeindeverwaltungsverband Waibstadt die Mobilität insbesondere älterer Bewohner der Region fördern. Zudem soll durch das Projekt der Radtourismus gefördert werden.

Inhalt:

In allen sechs Gemeinden des Gemeindeverwaltungsverbandes wurden E-Bike-Ladestationen aufgestellt. Teilweise werden durch die Installation der "Sm!ght" multifunktionalen Straßenbeleuchtung an zentralen Plätzen weitere Funktionen  (WLAN, E-Mobilität für alle elektrische Fahrzeuge) angeboten, um einen Wohlfühlplatz und Anziehungspunkt für die zahlreichen kulturellen Angebote zu schaffen. Die Fahrradladestationen sollen an der gewöhnlichen Radroute, wenn möglich direkt an gastronomischen Betrieben, platziert werden.

Ziele:

  • Erhöhung der Verweildauer der Touristen in der Region durch Anknüpfen an die Stärken der Region
  • Steigerung der Attraktivität der Gemeinden durch modernes Mobilitätskonzept
  • Aufwertung als Tourismus-Destination
  • Förderung der regionalen Gastronomie
  • Förderung der Freizeitangebote der Gemeinden
  • Anpassung hin zu einer zeitgemäßen Gemeindeentwicklung
  • Förderung des Kulturtourismus

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben