Erstellung einer Konzeption für eine landwirtschaftliche Mitmach-Fahrraderlebnisstrecke
Stand:
08.02.2019
Kontakt:
Interkommunales Vorhaben der Gemeinden Oberderdingen, Sulzfeld, Zaisenhausen und Kürnbach unter Federführung der Gemeinde Oberderdingen
Gemeinde Oberderdingen
Amthof 13
75038 Oberderdingen
E-Mail: info@oberderdingen.de
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
Die Kosten für die Konzeption werden neben der Förderung anteilig von den beteiligten Kommunen getragen.
Laufzeit:
19.02.2018 bis 31. August 2019
Themen:
- Bildung, Beratung und Information
- Landwirtschaft und Natur
- Tourismus und Freizeit
- Aktiv-Tourismus
- naturgebundener Tourismus
- Vermarktung
- Marketing/Öffentlichkeitsarbeit
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Geplant ist eine Fahrrad-Erlebnisstrecke, die durch die Kommunen Kürnbach, Oberderdingen, Sulzfeld und Zaisenhausen führt. Dabei sollen bereits vorhandene Wege zu einer Rundstrecke ausgearbeitet werden. Entlang dieser Strecke soll anhand von Hinweisschildern und Mitmach-Stationen über die Themengebiete Landwirtschaft und Natur informiert werden. Die für die Region Kraichgau typischen Nutzungsformen sollen der Bevölkerung und Touristen vorgestellt werden. Die am Weg liegenden landwirtschaftlichen Betriebe und weitere Unternehmen mit Themenbezug können sich durch passende Mitmach-Aktionen und Schilder präsentieren oder selbst eine Station mitgestalten und erwerben.
Ausgangssituation:
Die Gemeinden Kürnbach, Oberderdingen, Sulzfeld und Zaisenhausen sind aus den für den Kraichgau typischen Bauerndörfern entstanden. Die Gemeinden wollen ihr Profil als Ausflugsregion schärfen und den Besuchern und Einwohnern die heimische Kulturlandschaft und die besondere Bedeutung der Landwirtschaft für den ländlichen Raum näherbringen.
Inhalt:
Geplant ist eine Fahrradwegstrecke im Kraichgau, welche durch die Kommunen Kürnbach, Oberderdingen, Sulzfeld und Zaisenhausen führt. Dabei sollen bereits vorhandene Wege zu einer Rundstrecke ausgearbeitet werden. Entlang der Strecke soll anhand von etwa 15 Hinweisschildern und Mitmach-Aktionen über die Themengebiete Landwirtschaft und Natur informiert werden. Der konzeptuelle Aufbau und Hintergrund dieser Fahrrad-Erlebnisstrecke (Storytelling-Ansatz) sowie insbesondere auch die jeweils individuellen Ausarbeiten der Mitmach-Stationen sollen professionell und von entsprechenden Fachleuten geplant werden. Die Projektpartner möchten eine erlebbare und einzigartige Strecke erstellen und hier fachliche Hilfe von einem auf diesen Bereich professionalisierten Beratungsunternehmen in Anspruch nehmen. Diese Konzeption ist zunächst notwendig, um die genaue Ausgestaltung und damit die Kosten zu ermitteln, die dann in einem weiteren (Förder-)Projekt umgesetzt werden sollen. Bei der Ausarbeitung wird ein besonders großer Augenmerk auf die entlang der Strecke befindlichen landwirtschaftlichen Betriebe mit ihren verschiedenen Ausrichtungen, Vereine und umweltrelevante Akteure gelegt, die sich einbringen sollen, um so ein besonderes Vor-Ort-Erlebnis zu schaffen.
Ziele:
Die touristische Produktlinie "Bauernhoferlebnis" soll mit der im folgenden geplanten Umsetzung des Vorhabens ausgebaut werden und mit dem Fahrradweg als ein weiteres Vermarktungstool ergänzt werden. Dabei fügen sich das Thema und die Strecke sehr gut in bereits bestehende Angebote in der Region ein und können zugleich als Aushängeschild, insbesondere für Familien, gezielt vermarktet werden. Zudem sollen die lokalen Betriebe in ihrem Diversifikationsprozess und der verbesserte Wertschöpfungsnutzen unterstützt werden und neue Kundenstämme rekrutieren. Der Radweg kann damit zur Bekanntheit und besseren Vermarktung der auf den Betrieben hergestellten Produkte dienen. Kleine und mittlere Unternehmen der Region sollen gestärkt werden. Auch sollen mit den Tafeln und einer Sensibilisierung für den Beruf das Interesse für landw. Berufe bei Jugendlichen geweckt werden. Darüber hinaus hat das Projekt hat den Erhalt und die Pflege der Kulturlandschaft und den Beitrag der Landwirtschaft hierzu im Blick. Einige Tafeln widmen sich explizit dem Naturschutz. So können durch geschickte Formulierung oder ein Aufruf neue Akteure für das Thema sensibilisiert werden