Baden-Württemberg

Steinzeit am Vogelherd

Stand:

21.11.2014

Kontakt:

Stadt Niederstotzingen
Im Städtle 26
89168 Niederstotzingen
Patricia Friderich
Telefon: 0 73 25 / 952 800 0
E-Mail: info@archaeopark-vogelherd.de

ELER-Förderung:

nein

Finanzierung:

Die Finanzierung erfolgte zu 55% über Fördergelder der EU, zu 20% aus Fördergeldern des Landes sowie zu 25% aus Eigenmitteln der Stadt Niederstotzingen.

Themen:

  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • Museen
    • Kunst
    • Geschichte, Heimat
  • Tourismus und Freizeit
    • Naherholung
  • Vermarktung
    • Marketing/Öffentlichkeitsarbeit

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Die Vogelherdhöhle bei Niederstotzingen ist eine der bedeutendsten und herausragendsten steinzeitlichen Fundstellen Europas. Sie weist von der Zeit der Neandertaler bis in die Nacheiszeit eine fast ununterbrochene, circa 100.000 Jahre währende Besiedlungsgeschichte auf. Die in Bedeutung und Zahl bei weitem wichtigsten Funde stammen aus der Zeit des so genannten Aurignacien. In der Vogelherdhöhle wurden die ältesten Kunstwerke der Menschheitsgeschichte, darunter Darstellungen eines Mammuts sowie eines Pferdes aus Elfenbein gefunden.

Von der Universität Tübingen wurde der Vogelherd, zusammen mit den weiteren eiszeitlichen Höhlen des Lonetals, für die Liste des UNESCO Weltkulturerbes vorgeschlagen.

Im Rahmen der Förderung wird das Gelände rund um die Originalfundstelle durch verschiedene Erlebnis- und Mitmachangebote in Wert gesetzt und für Besucher mit Leben gefüllt, so dass ein authenthisches Bild der damaligen Lebensbedingungen vermittelt werden kann. Dies ermöglicht Gästen eine ereignisreiche Zeitreise zurück in die Vergangenheit. Es besteht dabei außerdem die Möglichkeit Originalfundstücke am Entdeckungsort zu erleben. Diese werden im zentralen Gebäude mit Museum und Sanitäranlagen ausgestellt.

Ausgangssituation:

Neben den Funden von menschlichen Überresten erlangte der Vogelherd vor allem durch seine spektakulären Kleinkunstwerke Weltruhm. Es handelt sich um ein gutes Dutzend kleiner Elfenbeinfiguren, die Wildpferd, Mammut, Höhlenlöwe und andere eiszeitliche Tiere darstellen. Nach dem Sensationsfund einer vollständig erhaltenen Mammutfigur aus Mammutelfenbein stand der Vogelherd zuletzt im Jahr 2007 im Fokus der Weltöffentlichkeit und fand Aufmerksamkeit in den auflagenstärksten deutschen Nachrichtenmagazinen.

Diese über 32.000 Jahre alten Tierfiguren zählen zu den ältesten Kunstwerken der Welt und unterstreichen damit die ganz außergewöhnliche Stellung dieser prähistorischen Siedlungsstelle. Durch das beantragte LEADER-Projekt soll dieses einzigartige Kulturerbe der Menschheit seiner Bedeutung entsprechend behutsam aufgewertet und die gefährdete Fundhöhle steinzeitlicher Kunstwerke und Artefakte geschützt werden.

Inhalt:

Das Vorhaben setzt sich aus folgenden Maßnahmen zusammen

  • Naturnahe "Umzäunung" der wichtigsten Teile am Vogelherd mit Hecken und Gräben
  • Sicherung und Schutz der Original-Fundhöhle
  • Durch diese Rahmenbedingungen sollen weitere Grabungsarbeiten unterstützt werden.
  • Rückbau eines Teils des Vogelherdes mit Ziel "wie vor 35.000 Jahren"
  • Landschaftsgestaltung und Steigerung der Attraktivität des Vogelherdes
  • Besucherführung durch Themenpfade innerhalb des Projektareals (auch z.B. mit Klima/Eiszeitpfad, Pfad zur Originalhöhle, Gestaltung Waldweg)
  • Entree-Gebäude für Basis-Information und Sanitäreinrichtungen

Ziele:

  • Aufwertung und Schutz des Naturdenkmals Vogelherd
  • dauerhafte Sicherung und Erhaltung der für die Ur- und Frühgeschichte einmaligen Fundstelle
  • Inwertsetzung des kulturellen Erbes für den Tourismus
  • Vor-Ort-Darstellung der altsteinzeitlichen Lebensweise eingebettet in soziokulturelle Zusammenhänge

Besonderheiten:

Präsentation der ältesten Kunstwerke der Menschheitsgeschichte

Perspektiven:

Weitere Vernetzung des kulturellen und touristischen Angebotes in der Brenzregion, bzw. mit anderen europäischen Regionen, die ähnliche Funde aufweisen (z.B. Südwestfrankreich)

Es bestehen Verbindungen zu folgenden Projekten:

  • Outdoor-Areal mit Themenplätzen und Themenweg Eiszeit
  • Steigerung der touristischen Attraktivität des Archäoparks Vogelherd durch den Einsatz von Fachpersonal
  • Verbesserung der touristischen Infrastruktur in Herbrechtingen-Bissingen und Niederstotzingen-Stetten
  • Mehrgenerationenpark Stetten

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben