Baden-Württemberg

BandsLand - Ein Musikprojekt

<p>
	jugendliche Musiker auf der Bühne, im Vordergrund drei Jungs mit E-Gitarren</p>

Ziel ist es, junge Musiker unter professioneller Anleitung zu Bands zusammenzuführen und bis zur Auftrittsreife zu begleiten.

Bild: Stadt Bopfingen

Stand:

27.06.2014

Kontakt:

Stadt Bopfingen
Marktplatz 1
73441 Bopfingen
Elisabeth Wagner
Telefon: 07362 / 801-22
E-Mail: e.wagner@bopfingen.de

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

  • 45% Stadt Bopfingen
  • 55% Leader-Mittel

Laufzeit:

06.07.2012 bis 30.06.2015

Themen:

  • Gesellschaft und Soziales
    • Jugendprojekte
  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • ohne Unterthemen (Kunst, Kultur)
  • Tourismus und Freizeit

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Mit dem Projekt soll die Jugendkultur im ländlichen Raum gefördert werden. Das Projekt beinhaltet die Bereiche Tanz, Gesang und Bandcoaching. Neben den Projektmodulen wurden und werden weiterhin auch Veranstaltungen und Auftritte generiert, die das Freizeitangebot Jugendlicher ergänzen sollen. Teilnehmen können Jugendliche aus Bopfingen und Gemeinden der Region. Die Teilnahme ist während der geförderten Projektlaufzeit kostenlos.

Ausgangssituation:

Gegenwärtig üben die urbanen Zentren auf junge Menschen eine große Anziehungskraft aus. Dafür ist unter anderem die dort gegebene Event- und Szenenkultur verantwortlich. Durch "BandsLand" wird ein Gegenentwurf zu dem urbanen Lifestyle gesetzt. Damit soll ein Beitrag geleistet werden, um Jugendlichen ein attraktives und jugendgerechtes Lebensumfeld im ländlichen Raum anbieten zu können. Durch die Impulse von BandsLand sollen zahlreiche Aktivitäten von und für Jugendliche entstehen. Mit der damit verbundenen Attraktivitätssteigerung des Ländlichen Raumes soll auch der Abwanderung junger Menschen und damit dem demografischen Wandel entgegengewirkt werden.

Inhalt:

Das Projekt der Stadt Bopfingen startete im Sommer 2012 in Zusammenarbeit mit der Tanzschule Rühl, Aalen, einem Musiklehrer für das Bandcoaching und einer Gesangslehrerin für die Gesangsworkshops.

Das Projekt setzt sich aus den Modulen Band-Coaching, Pop-Rock-Gesangsworkshops sowie Tanzkursen zusammen.

Ziel des Moduls Band-Coaching ist es, junge Musiker unter Anleitung professionellen Trainings zu Bands zusammenzuführen und bis zur Auftrittsreife zu begleiten. In den Modulen Gesangsworkshop und Tanzkurse soll den Teilnehmern der Spaß am Singen und Tanzen vermittelt werden. Hierbei wird den Jugendlichen auch Raum zum Experimentieren gegeben, um die Eigenkreativität und das Selbstbewusstsein der Jugendlichen zu stärken.

Eine Besonderheit ist dabei die gezielte Ausrichtung des Projekts an den Interessen der Jugendlichen. So konzentrieren sich die Gesangsworkshops auf die Bereiche Pop- und Rock und die Tanzkurse auf die Bereiche Breakdance und Hip-Hop/Videoclipdancing. Bei Veranstaltungen und Auftritten haben die Teilnehmer dann die Möglichkeit, das Erlernte auch zu präsentieren. Es fanden bereits mehrere Veranstaltungen statt.

Ziele:

Das Projekt soll dazu beitragen, eine eigenständige Jugendkultur zu schaffen und die jungen Menschen dadurch an die Region zu binden.

Besonderheiten:

Das Projekt Bandsland ist neu und einmalig in der Region.

Das Projekt hat am Wettbewerb "Gemeinsam stark sein" 2013 teilgenommen.

Perspektiven:

Nachdem die Kurse und Workshops sehr erfolgreich begonnen haben, sollen in Zukunft verstärkt Veranstaltungen geplant bzw. auch genutzt werden, um den Jugendlichen Auftrittsmöglichkeiten zu verschaffen. Als Fernziel steht auch ein geeigneter Kultur-/Musik-/Jugendtreff, um "BandsLand" und seine inhaltlichen Zielsetzungen auch an einem festen Punkt dauerhaft und alltäglich fixieren zu können. Dies ist erforderlich, weil es nicht möglich ist andauernd Auftritte und Veranstaltungen durchzuführen. Insofern benötigen die Jugendlichen einen Ort, der Jugendkultur auch im Alltag greifbar macht. Das Projekt wird bis zum Juni 2015 über LEADER gefördert und soll auch nach Auslaufen der Förderung durch die Stadt Bopfingen und Sponsoren weitergeführt werden.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben