Serviceoffensive aus Sicht des Gastes
Teilnehmer der Service-Initiative beim Seminar
Bild: LEADER-Aktionsgruppe Oberschwaben
Stand:
18.06.2012
Kontakt:
Landratsamt Sigmaringen
Leopoldstraße 4
72488 Sigmaringen
Emmanuel Frank (LAG-Geschäftsstelle )
Telefon: 07571 102-5010
Fax: 07571 102-5199
E-Mail: leader@lrasig.de
Weitere Partner:
Projektträger ist das Landratsamt Sigmaringen für die LEADER-Aktionsgruppe Oberschwaben.
Der Ansprechpartner Herr Frank sitzt in der Geschäftsstelle der LEADER-Aktionsgruppe Oberschwaben im Landratsamt Sigmaringen.
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
55 % EU-Mittel
45 % kommunaler Träger
Themen:
- Bildung, Beratung und Information
- berufliche Qualifizierung/Aus- u. Weiterbildung
- Förderung regionaler Wirtschaft
- Unterstützung von Kleinst- und Kleinunternehmen
- Tourismus und Freizeit
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Durchführung von Seminaren zur Verbesserung der Servicequalität in Dienstleistungsbetrieben im Leader-Gebiet Oberschwaben.
Ausgangssituation:
Schwächen im Bereich der Servicequalität bei vielen Dienstleistungsbetrieben.
Inhalt:
Das Projekt Serviceoffensive aus Sicht des Gastes der LEADER-Aktionsgruppe Oberschwaben verfolgt das Ziel, die Servicequalität vorwiegend touristisch orientierter Dienstleistungsbetriebe im LEADER-Gebiet zu verbessern. Durch das gezielte Aufzeigen vorhandener Defizite sollen die teilnehmenden Betriebe zukunfts- und wettbewerbsfähiger und die Kooperation der Betriebe untereinander verstärkt werden. Als Beitrag zur "Steigerung der wirtschaftlichen Bedeutung des Fremdenverkehrs" wurde die Durchführung des Projekts mit Leader-Fördermitteln unterstützt.
Aus jeder Gemeinde, die im LEADER-Aktionsgebiet Oberschwaben liegt, konnten zwei der vorwiegend touristisch orientierten Dienstleistungsbetriebe mit jeweils einem Mitarbeiter an den von der LEADER-Geschäftsstelle finanzierten und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband e.V. (Dehoga) organisierten Seminaren teilnehmen. In den Jahren 2009 und 2010 wurden insgesamt fünf Schulungsseminare abgehalten und 85 Mitarbeiter verschiedenster Dienstleistungseinrichtungen zu sogenannten "Q-Coachs" geschult. In den Seminaren konnten sich die Teilnehmer Grundlagen des Services aneignen und lernten verschiedene Instrumente des Qualitätsmanagement-Systems kennen. Ein abschließendes Treffen aller neuen Q-Coachs bot die Möglichkeit, sich kennenzulernen und gemeinsam Ideen zu Verbesserung der Servicequalität in der Region zu entwickeln.
Alle Betriebe, die eine erfolgreiche Teilnahme am Projekt Serviceoffensive aus Sicht des Gastes vorweisen können, haben außerhalb des Projektes die Möglichkeit, sich, im Rahmen der "Initiative Servicequalität Baden-Württemberg" des Dehoga Baden-Württemberg, als Betrieb mit dem "Q-Siegel" zertifizieren zu lassen.
Ziele:
-
Verbesserung der Servicequalität in Dienstleistungsbetrieben
-
Steigerung der Attraktivität dieser Betriebe für Kunden und Gäste
-
langfristige Sicherung von Arbeitsplätzen