Baden-Württemberg

HosentaschenRanger App

Stand:

16.06.2012

Kontakt:

Landratsamt Waldshut
Kaiserstraße 110
79761 Waldshut-Tiengen
Reinhard Metsch (LAG-Geschäftsstelle )
Telefon: 0 77 51 / 86 - 26 09
Fax: 0 77 51 / 86 - 26 99
E-Mail: reinhard.metsch@landkreis-waldshut.de

Weitere Partner:

Projektträger ist die Gemeinde Feldberg. Der Ansprechpartner Herr Metsch sitzt in der Geschäftsstelle der LEADER-Aktionsgruppe Südschwarzwald im Landratsamt Waldshut.

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

55 % EU-Mittel 45 % kommunaler Träger

Themen:

  • Bildung, Beratung und Information
    • Neue Medien/Film/Rundfunk
  • Kunst, Kultur und Kulturerbe
    • Geschichte, Heimat
  • Landschaft
    • Naturerbe
  • Tourismus und Freizeit
    • Aktiv-Tourismus
    • naturgebundener Tourismus
    • Naherholung

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Programmierung einer App für Smartphones als Ergänzung zum HosentaschenRanger-Pocket-PC.

Ausgangssituation:

Nicht mehr zeitgemäße Technik der Pocket-PC.

Inhalt:

Der Feldberg ist eines der bekanntesten, meistbesuchten und zudem das größte der Natur- und Landschaftsschutzgebiete in Baden-Württemberg. Bereits in der vorangegangenen Förderperiode LEADER+ wurde mit dem Projekt HosentaschenRanger eine damals neuartige Besucherlenkung und -information eingeführt. Der kleine Pocket-PC erschließt den Feldberg-Steig, einen Wanderweg, der rund um den Feldberg führt. Mittels GPS weiß der Wanderer stets wo er sich befindet und an sogenannten "points of interest" werden automatisch kleine Videoclips gestartet. In diesen vermittelt der Feldberg-Ranger Informationen zu Sehenswürdigkeiten in der nahen Umgebung und Wissenswertes über Flora, Fauna und die Geschichte des Schutzgebietes.

Da die Technik der Pocket-PC in Zeiten von Smartphones nicht mehr zeitgemäß ist, unterstützt die AktionsgruppeSüdschwarzwald die Programmierung einer HosentaschenRanger-App mit Leader-Fördermitteln. Die App basiert auf den bereits bestehenden Daten des Pocket-PC und wird lediglich in eine andere Technologieebene transferiert. Nach einem einmaligen, kostenlosen Download wird die App auf dem Smartphone installiert und ist anschließend ohne aktive Internetverbindung und Empfang im Mobilfunknetz nutzbar. Die Standortermittlung der Wanderer und das automatische Abspielen der Kurzfilme erfolgt wie beim Pocket-PC mittels der GPS-Funktion des Smartphones. Durch die App sollen neue, jüngere Zielgruppen angesprochen werden. Die Pocket-PC können weiterhin ausgeliehen werden.

Ziele:

  • Steigerung der Attraktivität des Feldbergs als Ausflugsziel insbesondere für jüngere Menschen
  • Sensibilisierung der Nutzer für den Naturschutz

Verbundene Projekte in dieser Datenbank

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben