Baden-Württemberg

Hochschwarzwald Card

Stand:

16.06.2012

Kontakt:

Landratsamt Waldshut
Kaiserstraße 110
79761 Waldshut-Tiengen
Reinhard Metsch (LAG-Geschäftsstelle )
Telefon: 0 77 51 / 86 - 26 09
Fax: 0 77 51 / 86 - 26 99
E-Mail: reinhard.metsch@landkreis-waldshut.de

Weitere Partner:

Projektträger ist die Gemeinde Hinterzarten (federführend). Der Ansprechpartner Herr Metsch sitzt in der Geschäftsstelle der LEADER-Aktionsgruppe Südschwarzwald im Landratsamt Waldshut. An der Umsetzung ist neben den acht Gemeinden aus dem Südschwarzwald auch die Hochschwarzwald Tourismus GmbH (HTG) beteiligt.

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

20 % EU-Mittel 80 % kommunaler Träger

Themen:

  • Förderung regionaler Wirtschaft
  • Tourismus und Freizeit
    • Tourismuskonzepte
  • Vermarktung
    • Regionalmarketing

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Einrichtung und Etablierung einer elektronischen Gästecard.

Ausgangssituation:

Steigerung der Attraktivität der Region als touristische Destination.

Inhalt:

Mehrwert ohne Mehrkosten. Diesen Gedanken verfolgt das interkommunale Projekt Hochschwarzwald Card der LEADER-Aktionsgruppe Südschwarzwald. An der Umsetzung ist neben den acht Gemeinden aus dem Südschwarzwald auch die Hochschwarzwald Tourismus GmbH (HTG) beteiligt.

Ab der zweiten Übernachtung bei einem der über 200 teilnehmenden Gastgeber erhalten alle Touristen eine elektronische Gästekarte. Diese ermöglicht die kostenlose Nutzung von mehr als 50 touristischen Attraktionen im Südschwarzwald, z.B. Freibädern, Museen, den Skiliften am Feldberg oder auch dem ÖPNV. Pro Übernachtung ist die Card einen vollen Tag gültig. Jede angebotene kostenlose Leistung kann einmal täglich genutzt werden. Ziel ist es, den Übernachtungstourismus in der Region zu fördern und die Gäste längerfristig an die Region zu binden. Die Hochschwarzwald Card kann nicht seperat erworben werden, sondern ist im Übernachtungspreis enthalten. Sie wird jedem Gast persönlich ausgestellt und ist nicht übertragbar. Finanziert werden die angebotenen Leistungen über eine geringe, von den Gastgebern zu leistende Umlage pro Übernachtung und Person.

Über den Schwerpunkt "Steigerung der wirtschaftlichen Bedeutung des Fremdenverkehrs" wurde die Einrichtung der Hochschwarzwald Card bis zur Funktionsfähigkeit durch Leader-Fördermittel unterstützt. Dies beinhaltet konkret die Anschaffung der benötigten Technik, die im Vorfeld notwendige Beratung, die Akquisition der Kooperationspartner sowie das Einführungsmarketing.

Ziele:

  • Bindung der Besucher an die Region
  • Steigerung der Übernachtungszahlen
  • Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben