Besucherzentrum bei den Eberstadter Höhlenwelten
Außenansicht des neuen Besucherzentrums. Foto: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume
Stand:
15.06.2012
Kontakt:
Stadt Buchen
Annette Fitz (LAG-Geschäftsstelle )
Telefon: 06261 84-1381
Fax: 06261 84-4712
E-Mail: annette.fitz@leader-neckar-odenwald-kreis.de
Weitere Partner:
Projektträger ist die Stadt Buchen. Die Ansprechpartnerin Frau Fitz sitzt in der Geschäftsstelle der LEADER-Aktionsgruppe Neckar-Odenwald-Tauber im Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis.
ELER-Förderung:
ja
Finanzierung:
55 % EU-Mittel
20 % Landesmittel
25 % kommunaler Träger
Themen:
- Bildung, Beratung und Information
- Tourismus und Freizeit
- naturgebundener Tourismus
- Naherholung
Förderperiode:
Beschreibung
Zusammenfassung:
Bau eines Besucherzentrums bei den Eberstadter Höhlenwelten.
Ausgangssituation:
Fehlende touristische Infrastrukturen rund um die Eberstadter Höhlenwelten.
Inhalt:
Seit der zufälligen Entdeckung der ersten Tropfsteinhöhle am 13. Dezember 1971 haben sich die Eberstadter Höhlenwelten zu einem wichtigen touristischen Ziel für die Stadt Buchen und den Odenwald entwickelt. Bereits zwei Jahre nach der Entdeckung konnten die ersten Besucher die Höhle besichtigen. Seitdem sind über 3,5 Millionen weitere hinzugekommen. Mit der Einrichtung eines Besucherzentrums sollen künftig noch mehr Touristen in die Region gelockt werden. Die LEADER-Aktionsgruppe Neckar-Odenwald-Tauber unterstützt das als Leitprojekt anerkannte Vorhaben mit Fördergeldern.
Ausgangspunkt der Planungen war zunächst die Erstellung einer Machbarkeitsstudie mit Grob- und Feinkonzeption über die Erweiterung der touristischen Infrastrukturen rund um die Eberstadter Höhlenwelten. Diese bestanden zu dem Zeitpunkt nur aus dem Parkplatz und einem Kiosk am Eingang der Höhle. Basierend auf dieser Konzeption wurden mit dem Bau des Besucherzentrums multifunktionale Räumlichkeiten geschaffen, die den wartenden Besuchergruppen einerseits Schutz bei schlechter Witterung bieten und es andererseits erstmalig ermöglichen, die geologischen Besonderheiten der Höhlen und deren Bedeutung als Eingangstor des Geoparks Bergstraße-Odenwald didaktisch aufzuarbeiten.
Das neue Besucherzentrum ist in verschiedene Funktionsbereiche unterteilt. Im Lernraum kann man sich spielerisch mit dem Verlauf und Aufbau der Höhle, der Entstehung von Tropfsteinen, versteckten Besonderheiten in der Höhle, Höhlenbewohnern und der Kalkverwitterung auseinandersetzen. Im Medienraum wird die Entstehung des Muschelkalks erklärt und im großen Aufenthaltsraum verdeutlicht eine Fototapete dessen Aufbau und Besonderheiten. Zudem werden in Vitrinen Fossilienfunde aus der Umgebung ausgestellt. Ebenfalls über Leader gefördert wurde die in das Besucherzentrum integrierte, private Cafeteria, in der sich die Besucher mit kleinen Snacks und Getränken stärken können.
Ziele:
- Steigerung der Attraktivität der Eberstadter Höhlenwelten und des Odenwalds als touristische Destination und Ausflugsziel für die regionale Bevölkerung
- Sensibilisierung der Bevölkerung für das Ökosystem Höhle
Besonderheiten:
Das Projekt wurde umgesetzt als ein Teil der LEADER-Region Badisch-Franken zur LEADER-Region Neckar-Odenwald-Tauber gehörte.