Baden-Württemberg

Zukunftsbau - Die Weidenkathedrale

Säulen aus geflochtenen, lebenden Weiden, der Boden ist gepflastert

Blick in die Weidenkathedrale

Bild: Landesanstalt für Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume (LEL)

Stand:

05.11.2010

Kontakt:

Landratsamt Rems-Murr-Kreis
Alter Postplatz 10
71328 Waiblingen
Petra Zartmann (Projektträger)

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

EU- Mittel Nationale Mittel Kreis und öffentliche Mittel

Laufzeit:

01.03.2010 bis 01.10.2010

Themen:

  • Tourismus und Freizeit
    • naturgebundener Tourismus
    • Naherholung
    • barrierefreier Tourismus

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Der Zukunftsbau ist ein lebendiges Bauwerk, errichtet aus hunderten von Weidenruten, die miteinander verflochten die Säulen der Kathedrale bilden. Das Vorhaben Zukunftsbau im Herzen des Schwäbischen Waldes setzt Maßstäbe für einen Tourismus, der die Besucher des Schwäbischen Waldes auf eine lebendige Weise in das Thema Natur einführt. Die umweltverträgliche Architektur in Verbindung mit dem naturnahen Standort, der Anbindung an das benachbarte Erfahrungsfeld der Sinne EINS & ALLES und den zahlreichen Wander- und Radwegen soll einen sanften Tourismus und ein ökologisch einwandfreies Freitzeitangebot stärken und ausbauen.

Insgesamt trägt die Weidenkathedrale mit ihren vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten zur Steigerung der Freizeit und Lebensqualität sowie zur kulturellen Regionalentwicklung im ländlichen Raum bei. Im Verbund mit einer Reihe geplanter und teilweise bereits realisierter Projekte für eine barrierefreie Naherholung im schwäbischen Wald, soll auch bei diesem Vorhaben die Barrierefreiheit von großer Bedeutung sein. Insgesamt ist damit eine deutliche Steigerung der touristischen Attraktivität von Schwäbischem Wald und Limesregion angestrebt. Mit dem Alleinstellungsmerkmal des innovativen Weidenbauwerks im Verbund mit seiner attraktiven Umgebung ergibt sich in der Folge ein wirtschaftlicher Mehrwert für die gesamte Limesregion.

Ausgangssituation:

Das Vorhaben soll sich in eine Vielzahl von Angeboten im LEADER Aktionsgebiet Limesregion einreihen, die sich zum Ziel gesetzt haben, den barrierefreien und sanften Tourismus auszubauen. Als einzigartiger Anziehungspunkt im Herzen des Schwäbischen Waldes und als attraktives Ausflugsziel in der Limesregion soll der Zukunftsbau entscheidend zu einer Verstärkung des regionalen Tourismus beitragen.

Inhalt:

Mit dem Zukunftsbau soll ein einzigartiges architektonisches Bauwerk aus lebendigen Weidenruten entstehen, das seiner Form nach an eine Kathedrale erinnert. Das architektonische Kunstwerk befindet ich im Welzheimer Wald und wird sich in eine Vielzahl von Angeboten im LEADER Aktionsgebiet Limesregion wie dem Rundwanderweg am Ebnisee oder den geplanten Maßnahmen am Waldsee bei Murrhardt einreihen, die sich zum Ziel gesetzt haben, den barrierefreien und sanften Tourismus auszubauen. Als einzigartiger Anziehungspunkt im Herzen des Schwäbischen Waldes und als attraktives Ausflugsziel in der Limesregion soll der Zukunftsbau entscheidend zu einer Verstärkung des regionalen Tourismus beitragen. Durch die Vernetzung mit anderen touristischen Angeboten - etwa der Schwäbischen Waldbahn, dem Naturpark oder dem UNESCO Welterbe Limes - sollen mit dem Zukunftsbau künftig touristische Synergieeffekte erzielt werden, die der Region insgesamt zugute kommen. Nach Fertigstellung wird der Zukunftsbau als Kultur- und Begegnungszentrum im ländlichen Raum genutzt, wo dann Konzerte, Lesungen, Führungen der Limes-Cicerones und Naturparkführer, Seminare und weitere Veranstaltungen mit regionaler und überregionaler Bedeutung stattfinden werden.

Ziele:

  • Kultur- und Begegnungszentrum im ländlichen Raum
  • Ausbau des barrierefreien und sanften Tourismus

Besonderheiten:

Die Umsetzung erfolgte als Workshop in enger Kooperation mit Schülern, Eltern und Lehrern, angeleitet durch ein Expertenteam, bestehend aus einem Architekten, mehreren Künstlern und Bildhauern, sowie Sozial- und Erlebnispädagogen.

Das Projekt wurde in der Förderperiode 2007 bis 2013 umgesetzt und von der Limesregion initiiert. Die Limesregion hat sich in der Förderperiode 2014 bis 2020 in mehrere LEADER-Regionen aufgeteilt.

Perspektiven:

Stärkung des kulturellen und touristischen Potentials im ländlichen Raum sowie positive wirtschaftliche Effekte für Tourismus- und Freizeiteinrichtungen sowie Gestbetriebe der Umgebung.

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben