Baden-Württemberg

Einführung eines dynamischen Mitfahrsystems - FLINC

Screenshot der flinc-Anwendung auf einem Smartphone

Das Interface der flinc-App

Bild: flinc AG

Stand:

01.01.2012

Kontakt:

Gemeinde Althütte
Rathausplatz 1
71566 Althütte
Reinhold Szcuka (Projektträger)
Telefon: 0 71 83 / 95 9 59 - 22

Weitere Partner:

15 Leader-Gemeinden aus den drei Landkreisen Rems-Murr-Kreis, Landkreis Schwäbisch Hall und Hohenlohekreis

ELER-Förderung:

ja

Finanzierung:

55 % EU-Mittel 45 % kommunale Träger

Laufzeit:

01.04.2011 bis 31.12.2011

Themen:

  • Demografischer Wandel
    • Anpassung
  • Gesellschaft und Soziales
    • Daseinsvorsorge
  • Grundversorgung und Infrastruktur
    • Mobilität
    • Dienstleistungen

Förderperiode:

  • ELER 2007 - 2013

Beschreibung

Zusammenfassung:

Im angegebenen Projektzeitraum wurde das dynamische Mitfahrsystem "flinc" für die 15 teilnehmenden Gemeinden in der LEADER-Limesregion konzipiert und eingeführt. Durch die Verknüpfung von Navigationssystem und Smartphone entsteht eine Mitfahrzentrale, die permanent Mitfahrangebote und Nachfrage aktualisiert - und unterwegs auf dem Handy abrufbar ist. Das Projekt zur Verbesserung der Mobilität im ländlichen Raum wird weiterhin in den Teilnehmerkommunen umgesetzt.

Ausgangssituation:

Mobil zu sein ist in vielen ländlichen Regionen im Alltag unerlässlich. Wer ohne Auto auskommen muss, steht angesichts der eingeschränkten Angebote des öffentlichen Nahverkehrs oftmals auf verlorenem Posten. Insbesondere für Jugendliche im Ländlichen Raum stellt Bewegungsfreiheit ein großes, nicht ausreichend abgedecktes Bedürfnis dar. Das statische System "ÖPNV" kann dies nicht abdecken. Ausreichende Mobilitätsangebote sind wichtiger Bestandteil einer zukunftsfähigen ländlichen Infrastruktur und wirken als Standortfaktor im Wettbewerb der Kommunen. Um die Mobilität im Ländlichen Raum insbesondere für Jugendliche zu verbessern, müssen neue, innovative Konzepte erprobt werden.

Inhalt:

15 Gemeinden aus dem Hohenlohekreis, dem Rems-Murr-Kreis und dem Landkreis Schwäbisch Hall haben gemeinsam unter Federführung der Gemeinde Althütte das dynamische Mitfahrsystem flinc eingeführt. Das Marketing zur Implementierung der innovativen Servicdienstleistung erfolgte durch Online-Marketing Kampagnen, Printmedien, Infomappen, Flyer, Plakate.

Flinc ist keine Konkurrenz zu den Angeboten des ÖPNV, sondern eine innovative, flexible Ergänzung zur individuellen Anwendung. Trotz des Maßnahmenschwerpunkts "Jugend" soll allen interessierten Altersgruppen die Möglichkeit gegeben werden, sich aktiv am dynamischen Mitfahrsystem zu beteiligen.

Die internetbasierte Mitfahrzentrale kann sowohl auf dem PC als auch auf Smartphones verwendet werden. Zudem ist sie in die Navigationssysteme einiger Hersteller eingebunden. Interessenten, Fahrer wie Mitfahrer, registrieren sich zunächst kostenlos auf www.flinc.org. Die Registrierung unter richtigem Namen und Angabe der Kontaktdaten erhöht die Sicherheit für alle Beteiligten und ermöglicht eine bargeldlose Abwicklung.

Das Zusammenbringen von Fahrern und Mitfahrern erfolgt stets nach dem selben, einfachen Prinzip: Der Mitfahrer gibt im Internet ein Mitfahrgesuch auf, "flinc" sucht potentielle Fahrer. Ergeben sich ein oder mehrere Treffer, wird der Suchende per SMS, Email oder direkt über die App informiert. Nun kann er beim Fahrer anfragen und dieser entscheidet, ob er zu- oder absagt. Fahrer, die über ein Navigationsgerät mit integriertem "flinc" verfügen, können ihr Ziel und die zu fahrende Route direkt über das Navi bei "flinc" hochladen. Gibt es Übereinstimmungen zu Mitfahrgesuchen, werden diese auf dem Navidisplay angezeigt und der Fahrer kann sich direkt zum Standort des Mitfahrers leiten lassen. Der Mitfahrpreis wird auf der Grundlage einer Empfehlung von "flinc" zwischen Fahrer und Mitfahrer vereinbart und die Zahlung wird über "flinc" abgewickelt. Von "flinc"  profitieren Fahrer und Mitfahrer gleichermaßen, der eine wird unabhängiger vom ÖPNV, der andere kann Benzinkosten sparen. Vom monetären Nutzen abgesehen, bietet flexible Mobilität durch "flinc" Gelegenheit zu neuen Kontakten und erhöht die Lebensqualität.

Ziele:

  • Verbesserung der Mobilität in ländlichen Räumen
  • Stärkung der ländlichen Infrastruktur durch Ergänzung des ÖPNV-Angebots
  • Steigerung der Attraktivität des ländlichen Raums als zukunftsfähiger Lebensraum

Besonderheiten:

Durch ein projektimmanentes, kommunales Berichtswesen kann der Erfolg des Projekts verfolgt und kommuniziert werden.

Tagesschaubeitrag über das Projekt auf YouTube.

Das Projekt wurde in der Förderperiode 2007 bis 2013 umgesetzt und von der Limesregion initiiert. Die Limesregion hat sich in der Förderperiode 2014 bis 2020 in mehrere LEADER-Regionen aufgeteilt.

Perspektiven:

Ausweitung der Zielgruppe und Ausweitung auf weitere Kommunen im ländlichen Raum

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben