Die LEADER-Region Schwäbischer Wald ist in der Förderperiode 2014 bis 2020 neu entstanden. Das Gebiet war vorher Teil der aufgelösten, sehr viel größeren Limesregion.
Die Region in Kürze
Das Gebiet ist homogen hinsichtlich des wirtschaftlichen und sozialen-kulturellen Bedarfs seiner Mitgliedsgemeinden. Die gewählte Kulisse stellt in naturräumlicher, wirtschaftlicher, sozio-kultureller sowie verwaltungshistorischer Hinsicht eine territoriale Einheit dar.
Die Gebietskulisse liegt größtenteils innerhalb des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald. Kulturräumliche Prägung erfährt der Schwäbische Wald durch die schwäbische Mundart, eine gewisse Tüftler- und "Schaffermentalität", die karge historische Wald- und Holzwirtschaft mit Scheiterholz-Flößerei, den zentral verlaufenden Limes sowie geschichtliche Kulturgüter wie kleine Bachmühlen und Spuren des Bergbaus. Neben dem historisch gewachsenen Kulturraum, dem einheitlichen Naturraum und der Mitgliedschaft im Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald prägt die Lage zwischen den Verdichtungsräumen und Arbeitsmarktregionen Stuttgart, Heilbronn, Schwäbisch Hall-Hohenlohe und Aalen die Gebietskulisse in vielerlei Hinsicht (etwa durch die Abhängigkeit von Arbeitsplätzen und durch das Tourismus- und Naherholungspotenzial).
Der Begriff Schwäbischer Wald findet seit Anfang des 20. Jahrhunderts Verwendung zur Bezeichnung der bewaldeten Keuperberge nordöstlich von Stuttgart. Das Aktionsgebiet stellt die "größte weitgehend zusammenhängende Waldfläche Württembergs" dar. (Drixler et al. 2007:11). Außerdem ist das Gebiet geprägt durch eine Vielzahl von Grotten, Schluchten, Bächen und Seen, die es zu einer der wasserreichsten Region Baden-Württembergs machen.
Die historisch ausgeprägte föderale Struktur wirkte sich auf Kunst und Architektur aus. Dies spiegelt sich in der Vielzahl an kleinen Dorfkirchen, Kappellen, Schlössern und Burgen sowie Fachwerkhäusern wider. Auch spielen bäuerliche Kunst und Brauchtum eine große Rolle. Öffentliche und private Organisationen arbeiten gut zusammen. Mit diesen Stärken gilt es die Region weiterhin als attraktien Wohn- und Arbeitsort zu erhalten und im Sinne der nachhaltigen Entwicklung für die Zukunft zu stärken.
Gemeinden in der Region
- Abtsgmünd (teilweise)
- Alfdorf (teilweise)
- Althütte
- Durlangen
- Eschach
- Fichtenberg
- Gaildorf
- Göggingen
- Großerlach
- Gschwend
- Heuchlingen
- Kaisersbach
- Löwenstein
- Mainhardt
- Murrhardt
- Obergröningen
- Oberrot
- Rudersberg
- Ruppertshofen
- Schechingen
- Schwäbisch Hall (teilweise)
- Spiegelberg
- Spraitbach
- Sulzbach an der Murr
- Sulzbach-Laufen
- Täferrot
- Welzheim
- Wüstenrot