Inhalt
Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung – Ziele mit passenden Indikatoren aufstellen
Dokumentation der Workshops Selbstevaluierung 1
22. und 23. Mai 2014 in Ansbach
12. und 13. Juni 2014 in Hannover
16. und 17. Oktober in Halle (Saale)
Auf dem ersten Teil einer Workshop-Reihe zur Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung setzten Akteure aus LEADER-Regionen sich mit der Formulierung von Zielen und daraus abgeleiteten Indikatoren für das Regionale Entwicklungskonzept auseinander. An praktischen Beispielen formulierten Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kleingruppen Ziele für die Bereiche Inhalte und Strategie, Prozess und Struktur sowie Aufgaben des Regionalmanagements. Diese Gliederung sowie die methodischen Grundlagen des Workshops stammen aus dem neuen Leitfaden zur Selbstevaluierung.
Vorträge (alle Termine)
- Selbstevaluierung in der Regionalentwicklung: Leitfaden und Workshop-Reihe – Ein Überblick (PDF-Datei, 279 KB), Stefan Kämper, Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume
- Was braucht ein regionales Zielsystem? Entwicklungs-, Handlungsfeld- und Teilziele, Ziele für Prozess und Struktur sowie die Aufgaben des Regionalmanagements aufstellen – Eine Einführung (PDF-Datei, 332 KB), Stefan Gothe, kommunare / Dr. Manfred Geißendörfer, Forschungsgruppe ART