Projektsuche

Populationsmanagement

Zuständige Behörde

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Bundesland

Schleswig-Holstein

Kontaktdaten

Mercatorstraße 3
24106 Kiel

Website: Externer Link zur Behörde

Projektbeschreibung

Alte, typisch regionale Haustierrassen (Rotbuntes Rind in Doppelnutzung, Deutsches Weißköpfiges Fleischschaf, Deutsche Weiße Edelziege, Angler Sattelschwein, Angler Rind, Schleswiger Kaltblut) sind in ihrem Bestand bedroht bzw. extrem gefährdet. Sie sind bedeutender Bestandteil der Biodiversität unserer Haustierrassen. Die gegründete Operationelle Gruppe "Tiergenetische Ressourcen" möchte das Inzuchtmanagement und den Zuchtfortschritt dieser Rassen weiterentwickeln und nutzt zur Analyse der Populationen moderne genombasierte Methoden. Im ersten Schritt werden Pedigreeanalysen durchgeführt und genombasierte Populationsparameter geschätzt. Als nächste Arbeitsschritte werden die Analyse des Fremdblutanteils beim Rotbunten Rind in Doppelnutzung und Angler Rind, sowie die Analyse von Angler Rind, Sattelschwein, Deutsches Weißköpfiges Fleischschaf, Schleswiger Kaltblut nach Genotypen vorgenommen. Die Sequenz-Analyse für Schleswiger Kaltblut und Rotbuntes Rind in Doppelnutzung bildet den letzten Arbeitsschritt. Als Ziel will die Operationelle Gruppe ein Anpaarungstool für Praktiker entwickeln, um damit zur Erhöhung der Herdbuchbestände beizutragen.

Abschlussbericht

Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)

Ergebnisse mit Fokus auf Praxisorientierung

Es wurden erstmalig in Schleswig-Holstein genomische Daten für Angler Sattelschwein und Weißkopfschaf erhoben. Bei den Rindern konnte es gelingen einen Zuchtwert zum Fremdblut zu generieren. Bei den Schleswiger Kaltblut Pferden wurde erstmal Tiere sequenziert. Angler Rind und Rotbunt DN: Beide Rassen weisen eine starke Fremdrasseneinkreuzung über die Zuchthistorie auf. Mit Hilfe verschiedener Selektionsmethoden ist es möglich den ursprünglichen Rasseanteil nachhaltig zu erhöhen bei einer reduzierten Inzucht. Deutsches Weißköpfiges Fleischschaf: Beim Weidemastversuch (ohne Kraftfutterzugabe während der Mastperiode) mit Bocklämmern zeigten die Versuchstiere eine vielversprechende Mastleistung. Diese Ergebnisse haben eine neue Diskussion um Zuchtauswahlkriterien in Bezug auf Mast- und Fleischqualität ausgelöst. Angler Sattelschwein: Die Population weist insgesamt eine geringe Inzucht auf. Die Rasse ist eine genetisch eigenständige Population (Bestätigung durch Hauptkomponentenanalyse).

Schlüsselwörter

  • Genetische Ressource
  • Biodiversität und Natur

Hauptfördermittelquelle

ELER 2014-2020

Kontakt zur OG

Arche Warder Zentrum für alte Haus- und Nutztierrassen e.V.
Prof. Dr. Dr. Kai Frölich
Langwedeler Weg 11
24646 Warder

Telefon: 04329-913426

Mail: klingel@arche-warder.de

Mitglieder OG

Karl Dieter Fischer, Kay Poggensee, Andrea Prahl, Hardy Marienfeld, Eike Fandrey, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel ( Prof. Dr. Günther Hartl, Prof. Dr. Thaller), Friedrich-Löffler-Institut Mariensee (Dr. Steffen Wiegend, Prof. Dr. Groeneveld a.D.), Arche Warder e.V. (Prof. Dr. Kai Frölich), Förderverein Angler Sattelschwein e.V. (Andrea Prahl), Rinderzucht Schleswig-Holstein eG (Matthias Leisen), Landesverband Schleswig-Holsteiner Schaf- und Züchter e.V. (Janine Bruser), Verein Schleswige

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Beratung
  • Forschung

Projektbeginn

2015

Projektstatus

abgeschlossen

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

408.262

Zusätzliche Informationen

Link 1

Projektwebseite bei EIP Agrar SH

NUTS3 CODE

DEF0B

Nach oben