Projektsuche

Besser Backen mit weniger Eiweiß – ein Weg zu mehr Qualitäts-Öko-Winterweizen aus Niedersachsen

show english version

Zuständige Behörde

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Bundesland

Niedersachsen und Bremen

Kontaktdaten

Calenberger Straße 2
30169 Hannover

Website: Externer Link zur Behörde

Projektbeschreibung

Ziel ist es, die Verfuegbarkeit und Verwendbarkeit von Oeko-Winterweizen aus Niedersachsen als Brotgetreide nachhaltig zu verbessern. Dies soll zum einen mittels der Optimierung u. Standardisierung eines Mikrobackverfahrens umgesetzt werden, zum anderen ueber die zuechterische Weiterentwicklung von Oeko-Winterweizen mit verbesserter Backqualitaet bei Eiweißgehalten von 19-24% Feuchtkleber. Das Backverfahren ermoeglicht es, Weizenpartien einer hoeherwertigen Verwendung zuzufuehren, als es ueber die gaengigen Laborparameter (z.B. Feuchtklebergehalt) der Fall waere. Zudem koennen mit diesem Verfahren Weizensorten identifiziert werden, die eine gute Backfaehigkeit aufweisen u. auf dieser Basis Anbauempfehlungen an Landwirte ausgesprochen werden. Um das Verfahren als Standardmethode zu etablieren, werden in Serienuntersuchungen die einzelnen Verfahrensschritte aufeinander abgestimmt u. ein Katalog erarbeitet, in dem die genauen Arbeitsschritte fuer die Umsetzung des Verfahrens vorgegeben sind. Fuer den zuechterischen Fortschritt werden in Frage kommende Zuchtstaemme an verschiedenen Standorten in drei aufeinanderfolgenden Jahren angebaut u. mittels des Mikrobacktests untersucht.

Abschlussbericht

Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)

Ergebnisse mit Fokus auf Praxisorientierung

Das Projekt „Öko-Backweizen“ hatte zum Ziel einen Backtest zu optimieren und zu standardisieren, der mit einer Mehlmenge ab 30g auskommt und auf dessen Basis Weizensorten und - zuchtstämme identifiziert werden können, die bei niedrigen und mittleren Feuchtklebergehalten gute Backqualitäten erreichen. Sorten, die dies miteinander verbinden, enthalten ggf. das Potential, bei limitierter Stickstoffverfügbarkeit einen höheren Ertrag zu bilden. Diese Sorten können vor allem für den Öko-Landbau interessant sein. Um die direkte Qualitätsbeurteilung von Backweizen weiterzuentwickeln, wurden in drei aufeinander folgenden Jahren auf zwei divergierenden Standorten verschiedene Sorten und Zuchtstämme angebaut und die Mehle im Mikrobacktest untersucht. Der Backtest wurde währenddessen weiter optimiert. Im Bereich von 18-22% Feuchtkleber konnte die gesamte Bandbreite an Qualitäten gefunden werden. Im diesem Bereich ist keine Vorhersage der Backqualität mittels... (s. Abschlussbericht)

Schlüsselwörter

  • Pflanzenproduktion und Gartenbau
  • Lebensmittelindustrie

Hauptfördermittelquelle

ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)

Kontakt zur OG

Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH
Carolin Grieshop
Bahnhofstr. 15b
27374 Visselhövede

Telefon: 04262/959373

Mail: c.grieshop@oeko-komp.de

Mitglieder OG

Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH; Getreidezüchtungsforschung Darzau; LüBio GbR; Jan Christoph Pahlow; Andreas Wenk; Ernst-Heinrich Schmidt; Bäuerliche Gesellschaft e.V. Demeter im Norden; Erzeugerzusammenschluss Öko-Korn-Nord wV; Bohlsener Mühle GmbH & Co. KG; Bauck GmbH

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Beratung
  • Forschung
  • Unternehmen
  • NGO

Projektbeginn

2016

Projektstatus

abgeschlossen

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

562.995

Zusätzliche Informationen

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite und im Praxisblatt.

Link 1

Projekt Website

Link 2

Praxisblatt

Link 3

Projektbroschüre EIP in Niedersachsen

NUTS3 CODE

DE937

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben