Projektsuche

Einsatz von Komposten aus der getrennten Sammlung sowie von weiterbehandeltem Kompost im ökologischen Kartoffelanbau

show english version

Zuständige Behörde

Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Bundesland

Niedersachsen und Bremen

Kontaktdaten

Calenberger Straße 2
30169 Hannover

Website: Externer Link zur Behörde

Projektbeschreibung

Das Projekt "Einsatz von Komposten aus der getrennten Sammlung sowie von weiterbehandeltem Kompost im oekologischen Kartoffelbau" hat zum Ziel, Anwendungsempfehlungen fuer den Einsatz verschiedener Komposte im oekologischen Kartoffelanbau zu entwickeln. Biogutkomposte sollen kuenftig als Standardduengemittel etabliert werden und Hemmschwellen fuer den Komposteinsatz reduziert werden. Es soll ein Netzwerk von Kompostanlagen organisiert werden, das oekologisch wirtschaftende Betriebe mit qualitativ hochwertigen, richtlinienkonformen Komposten beliefern kann. Auf vier beteiligten Oeko-Betrieben werden in drei aufeinander folgenden Jahren Versuche mit verschiedenen Kompostvarianten angelegt. Im 2. und 3. Versuchsjahr wird zusaetzlich ein Spezialkompost in die Versuche integriert. Sie sollen aufzeigen, wie sich die Kompostapplikation auf Ertrag und Qualitaet der Kartoffeln auswirkt. Es soll ein besseres Verstaendnis fuer die Kompostwirkung auf Boden und Pflanze geschaffen werden. Die Ergebnisse werden unter anderem in Workshops vorgestellt. Zudem wird es Oeffentlichkeitsarbeit im Bereich Bioabfallqualitaet geben, um fuer das Thema Kompostqualitaet zu sensibilisieren.

Abschlussbericht

Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)

Ergebnisse mit Fokus auf Praxisorientierung

Das Projekt „Einsatz von Komposten aus der getrennten Sammlung sowie von weiterbehandeltem Kompost im ökologischen Kartoffelbau“ hatte zum Ziel, Anwendungsempfehlungen für den Einsatz verschiedener Komposte im ökologischen Kartoffelanbau zu entwickeln. In 3 aufeinander folgenden Jahren wurden auf 4 verschiedenen Standorten in Niedersachsen Feldversuche durchgeführt. Es wurden 4 Komposttypen in Kartoffeln eingesetzt und unter anderem der Ertrag verglichen. Es wurde gezeigt, dass sich Komposteinsatz im Ökolandbau, vor allem auf leichteren Böden, lohnen kann. Die Kompostart ist dabei nicht unbedingt entscheidend. In der Folgekultur, Ackerbohnen, konnten noch deutliche Effekte auf den Ertrag nachgewiesen werden. Die operationelle Gruppe konnte zeigen, dass es qualitativ hochwertige Komposte am Markt gibt, die im Ökolandbau eingesetzt werden können. Viele Informationen zum Komposteinsatz wurden zusammen getragen und mit den Versuchsergebnissen auf jährlichen... (s. Abschlussbericht)

Schlüsselwörter

  • Pflanzenproduktion und Gartenbau
  • Düngung

Hauptfördermittelquelle

ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)

Kontakt zur OG

Kompetenzzenrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH
Carolin Grieshop
Bahnhofstr. 15b
27374 Visselhövede

Telefon: 04262/959373

Mail: c.grieshop@oeko-komp.de

Mitglieder OG

Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen GmbH; Maarten Maage; Biohöfe Oldendorf GbR; Dieter Dreyer; Robert Hübner; Hochschule Osnabrück FB Agrarwisschenschaften & Landschaftsarchitektur; Verband der Humus- und Erdenwirtschaft (VHE) Region Nord e.V.; Öko-Beratungsgesellschaft mbH - Naturland; Bioland e.V.

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Beratung
  • Forschung
  • Unternehmen
  • NGO

Projektbeginn

2016

Projektstatus

abgeschlossen

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

508.007

Zusätzliche Informationen

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite und im Praxisblatt.

Link 1

Projekt Website

Link 2

Praxisblatt

NUTS3 CODE

DE937

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Nach oben