Pflanzenbauliche Strategien zur Optimierung des Feldaufganges und der Ertragsleistung von Öko-Gemüsespeiseerbsen
show english version
Zuständige Behörde
Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Bundesland
Sachsen
Kontaktdaten
Postfach 10 05 101
01076 Dresden
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Ziel des Vorhabens ist, das pflanzenbauliche Verfahren für Gemüseerbsen weiterzuentwickeln, um damit den Feldaufgang und den Anbauerfolg von Gemüseerbsen im ökologischen Anbau unter sächsischen Anbaubedingungen deutlich zu steigern. Hierzu sollen in einer Feldversuchsserie der Einsatz von Dammkulturen und verschiedenen biologischen Pilzbekämpfungsstrategien (Rhizovital, Tillecur, Gesteinsmehl und Einbettung in Grünkompost) geprüft werden.
Abschlussbericht
Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)
Ergebnisse mit Fokus auf
Praxisorientierung
Der Feldaufgang der Erbsen konnte in keinem Fall der Behandlung mit biologischen Pilzbekämpfungsmitteln signifikant gesteigert werden. Das biologische Pilzbekämpfungsmittel Tillecur wirkte sich im Gegenteil nachweislich hemmend auf die Keimung aus. Signifikant höhere Kornerträge gegenüber der Kontrolle (Ebenkultur ohne Behandlung und Kompostdüngung) wurden lediglich in einem von sechs Fällen in der Dammkultur-Variante erzielt.
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Pflanzenproduktion und Gartenbau
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW)
Prof. Dr. agr. Knut Schmidtke
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Telefon: 0351-462 2114
Mail: schmidtke@htw-dresden.de
Mitglieder OG
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW), Ökobauernhöfe Sachsen GmbH Dresden (ÖBS GmbH), Elbtal Tiefkühlkost, Zweigniederlassung der Frosta AG
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Forschung
- Unternehmen
Projektbeginn
2015
Projektstatus
abgeschlossen
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
42.707
NUTS3 CODE
DED21 Dresden, Kreisfreie Stadt