Praxis-Forschung-Bienen: Verbesserung der Varroa-Management-Strategien für hessische Imkereibetriebe
show english version
Zuständige Behörde
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bundesland
Hessen
Kontaktdaten
Mainzer Straße 80
65189 Wiesbaden
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Eine Ursache für die Verluste ganzer Bienenvölker ist die Varroa-Milbe. Die chemische Behandlung der Bienen kann zu Rückständen im Honig führen. Alternativ können biotechnische Methoden angewendet werden. Diese haben noch Entwicklungspotenzial. Dieses Projekt plant das Netzwerk „praktische Bienenforschung“ aus Forschern und Imkern, um innovative Diagnose- und Behandlungsstrategien zu erarbeiten. Auch ein EIP-Varroa-Counter soll entwickelt werden. Dieser besteht aus einem Aufbau mit Kamera, die ein Foto einer Bodeneinlage aufnimmt um es vor Ort auszuwerten und eine Befallsdiagnose zu erstellen.
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Schlüsselwörter
-
Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
-
Landwirtschaftliche Geräte/Maschinen
-
Tierhaltung
-
Schädlings-/Krankheitsbekämpfung
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020
Kontakt zur OG
Comunis Projektbüro
Judith Treis
Binsförther Straße 26
34326 Morschen
Telefon: 05664/930968
Mail: judith.treis@comunis-projektbuero.de
Mitglieder OG
Bioland-Imkerei-Curic (Imkerei), Comunis Projektbüro, Goethe-Universität Frankfurt, Institut für Bienenkunde, Herzblut-Bienen (Imkerei), Jürgen Prag- Imkerei Glückshonig (Imkerei), LLH Bieneninstitut, Martin Höhn (Imkerei)
Art der Mitglieder der OG
- Beratung
- Forschung
- Unternehmen
Projektbeginn
2020
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
399.000
Zusätzliche Informationen
Link 1
Projektsteckbrief
NUTS3 CODE
DE735 Schwalm-Eder-Kreis