EIP-Projekt-Datenbank

Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.

Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.

Klimagerechte Kulturlandschaft in Kannawurf. Umsetzung einer kooperativen, regionalen Klima-Kultur-Land(wirt)schaft (OG: Koop-Kannawurf I)

Zuständige Behörde

Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Bundesland

Thüringen

Kontaktdaten

Werner-Seelenbinder-Str. 8
99096 Erfurt

Website: Externer Link zur Behörde

Projektbeschreibung

Eine zukunftsfähige Landwirtschaft muss künftig mehrdimensional gedacht werden, um sich den klimatischen Veränderungen anzupassen, aber auch um wettbewerbsfähig zu bleiben. Ziel des Kooperationsvorhabens ist es, anhand der Erprobung von neuen Klimalandschaftstypologien mit überbetrieblichem Fruchtfolgemanagement die ganzheitliche Kulturlandschaft des 21. Jahrhunderts, ökologisch durch Veränderung der Anbaumethoden und Kulturen und ökonomisch durch den Aufbau eines abgestimmten Fruchtfolgenanbaus zwischen verschiedenen Landwirtschaftsunternehmen, auf Basis der veränderten Anbaumethoden und Kulturen beispielhaft in Thüringen zu modellieren. Aufbauend auf den weltweit alarmierenden Hinweisen der Klimaveränderung soll in Kannawurf damit ein beispielhafter Lösungsansatz umgesetzt werden, der als zukunftsweisend für Ackerbaugebiete mit hohem Getreideanteil, zunehmender Trockenheit und Extremwetterereignissen dient. Die integrativen Maßnahmen haben das Ziel, die Klimaschäden zu minimieren, Anpassungsstrategien zu erproben und die regionale Wertschöpfung durch den höheren Anteil klimagerechter Feld- produkte für Thüringer Verarbeiter zu steigern. 

Abschlussbericht

Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.

Ergebnisse mit Fokus auf Praxisorientierung

Drei Klimalandschaftstypologien wurden in Kannawurf aufgrund lokalklimatischer Effekte identifiziert. In diesen sollen konkrete Maßnahmen zur Minimierung der Erosion (Erprobung "Keylines"), von Oberflächenhitze (Erprobung Frischluftkanäle, hitzeresistente Gehölze/ Pflan zungen) und gleichzeitig Anpassungsstrategien an den Klimawandel umgesetzt werden wie ein speziell für die Standorte definierter Anbau von Mischkulturen, Untersaaten und Fruchtfolgen. Die Maßnahmen werden gleichzeitig als Gestaltungselemente umgesetzt, um die neue Klimalandwirtschaft als Ganzes sichtbar zu machen. Der Aufbau des überbetrieblichen Fruchtfolgemanagements zwischen verschiedenen Landwirtschaftsunternehmen dient wiederum als wirtschaftliche Basis für die neuen Klimalandschaftstypologien, um klimagerecht und gleichzeitig rentabel zu wirtschaften. Dieser ganzheitliche und integrative Ansatz soll als Prototyp beispielgebend für weitere Regionen in Thüringen und darüber hinaus sein.

Schlüsselwörter

  • Gartenbau und Gehölze im Freiland (einschließlich Weinbau, Oliven, Obst, Zierpflanzen)
  • Landschaftspflege/ Landmangement
  • Klimawandel (einschließlich Treibhausgasreduzierung, Anpassung und Abschwächung sowie andere luftbezogene Themen)

Hauptfördermittelquelle

ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)

Kontakt zur OG

Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH
Frau Kerstin Faber
Auenstraße 11
99510 Apolda

Telefon: +49 3644 51832-10

Mail: kerstin.faber@iba-thueringen.de

Mitglieder OG

Internationale Bauausstellung Thüringen GmbH (IBA); agrar-GmbH Oldisleben; Landwirtschaft Kannawurf Betriebsgesellschaft mbH; Ökotrend Projekt- und Marketing GmbH, Erfurt; Green4Cities GmbH (Wien)

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Beratung
  • Unternehmen

Projektbeginn

2021

Projektstatus

laufend

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

278.476

Zusätzliche Informationen

2020 LFE 0013

Link 1

Projektposter

Link 2

NUTS3 CODE

DEG0D - Sömmerda

Nach oben