EIP-Projekt-Datenbank

Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.

Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.

Entwicklung eines Verfahrens zur Überwachung des Vorkommens von kuhassoziierten Mastitiserregern in Milchviehherden mit AMS (OG Masti-Screen)

Zuständige Behörde

Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Bundesland

Thüringen

Kontaktdaten

Werner-Seelenbinder-Str. 8
99096 Erfurt

Website: Externer Link zur Behörde

Projektbeschreibung

Für Herden mit Automatischen Melksystem (AMS) sollte ein Mastitisscreening zur Früherkennung von Infektionen mit kuhassoziierten Erregern entwickelt werden. Der direkte Erregernachweis ist dafür häufig die einzige Möglichkeit der Früherkennung, da Entzündungsanzeichen oder ein Anstieg der Zellzahl bei subklinischen Euterinfektionen oft nicht vorliegen. Zur Etablierung des Frühwarnsystems wurde die PCR-Untersuchung an den für die Milchleistungsprüfung automatisiert entnommenen Proben erprobt. Für jede Erregerart war dabei die optimale Poolgröße in Relation zum ct-Wert der PCR die zu bestimmende Variable. Eine weitere Fragestellung war, welche Proben für die systematische bakteriologische Untersuchung von Risikotieren im AMS-Betrieb genutzt werden können. Es wurde geprüft, ob sich dafür auch Proben von Erstkolostrum eignen. In der letzten Phase des Projekts wurde die Früherkennung mittels PCR sowie die Untersuchung von Risikotieren in Herden mit AMS etabliert, um deren Eutergesundheit zu verbessern.

Abschlussbericht

Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)

Ergebnisse mit Fokus auf Praxisorientierung

Ziel des Projekts war, aufgrund der Ergebnisse aus den ersten beiden Arbeitspaketen (Eignung der PCR-Methode, Eignung von Kolostrumproben) ein Monitoringsystem zu entwickeln, dass zur Mastitisüberwachung in Betrieben mit AMS erprobt werden sollte. Aus Arbeitspaket 1 ergab sich, dass die Anwendung der PCR-Methode bei Proben aus der Milchleistungsprüfung nicht empfohlen werden konnte. Aus diesem Grund wurden im dritten Arbeitspaket (Ziel des Projektes) keine Proben mehr mittels PCR untersucht. Kolostrumproben sind als Baustein des Mastitismonitorings unabhängig vom vorhandenen Melksystem gut geeignet. So wurde von verschiedenen Agrarbetrieben zurückgemeldet,
diese als Probenmaterial für eine S.aureus-Sanierung einsetzen zu wollen. Für das Labor des "Tierärztlichen Gesundheitsdienstes" ist dies eine Erweiterung des diagnostischen Spektrums der Mastitisuntersuch

Schlüsselwörter

  • Tierhaltung
  • Schädlings-/Krankheitsbekämpfung

Hauptfördermittelquelle

ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)

Kontakt zur OG

Thüringer Tierseuchenkasse AdöR
Dr. Karsten Donat
Victor-Goerttler-Str. 4
07745 Jena

Telefon: +49 (0) 3641 8855-0

Mail: kdonat@thueringertierseuchenkasse.de

Mitglieder OG

Thüringer Tierseuchenkasse AdöR; Agrarprodukte Ludwigshof eG; Agrarproduktion Frauenprießnitz GmbH & Co. KG; Agrargenossenschaft Graitschen/Höhe eG; Agrargesellschaft Griesheim mbH; Agrargenossenschaft Linda eG

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Beratung
  • Forschung

Projektbeginn

2018

Projektstatus

abgeschlossen

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

183.942

Zusätzliche Informationen

2017 LFE 0003

Link 1

Projektposter

NUTS3 CODE

DEG03 - Jena, DEG0J - Saale-Holzland-Kreis

Nach oben