EIP-Projekt-Datenbank

Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.

Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.

Entwicklung eines Konzeptes für den wirtschaftlichen Fuetterungseinsatz von Koernerleguminosen bei Rindern, Schweinen und Huehnern in S.-H.

show english version

Zuständige Behörde

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein

Bundesland

Schleswig-Holstein

Kontaktdaten

Mercatorstraße 3
24106 Kiel

Website: Externer Link zur Behörde

Projektbeschreibung

Ziel des Projektes ist es, den Anbau von Koernerleguminosen im konventionellen wie auch im oekologischen Landbau erfolgreicher zu machen und so den Einsatz heimischer Koernerleguminosen deutlich zu steigern und die Anbauflaeche in SH auszuweiten. Eine verbesserte Verwertung von einheimischen Eiweisspflanzen, vor allem innerbetrieblich, ist hierfuer der Schluessel zum Erfolg. Der Focus wird in diesem Projekt auf der Ackerbohne liegen. Um ihren Futterwert auf den landwirtschaftlichen Betrieben zu steigern, wird das technische Verfahren zur Waermebehandlung von Ackerbohnen mit einer mobilen Expanderanlage weiterentwickelt. Der Einsatz von betriebsstationaeren oder mobilen Loesungen durch Lohnunternehmer soll verglichen und in Fuetterungsversuchen mit unterschiedlichen Tierarten erprobt werden. Das Schaelen von Ackerbohnen zur Erhoehung des Energiegehaltes ist ein weiterer Aspekt, der in der Ferkelfuetterung getestet werden soll.

Abschlussbericht

Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)

Ergebnisse mit Fokus auf Praxisorientierung

Folgende Ergebnisse liegen am Ende der Projektlaufzeit vor:

• Die mobile Expanderanlage incl. Expanderschnecke, Dampferzeuger und Vorkonditionierer konnten größtenteils fertiggestellt werden. Die Fertigstellung der automatischen Steuerung inklusive Einbeziehung des Vorkonditionierers, sowie die Konstruktion einer Propionsäuredosiereinheit am unteren Teil des Abförderbandes stehen noch aus.

• Die Entwicklung des Expander zog unvorhersehbare Herausforderung der technischen Umsetzung nach sich. Die restliche Entwicklung konnte bis zum Projektende nicht abgeschlossen werden.

• Da der mobile Expander Voraussetzung für anschließende Fütterungsversuche war, konnten diese und die ökonomische Bewertung im Förderzeitraum nicht mehr durchgeführt werden.

• Mit Unterstützung des Projektes konnte die Internethandelsplattform der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein für Körnerleguminosen neu aufgebaut werden (www.lksh.de/warenboerse-koernerleguminosen/).

Schlüsselwörter

  • Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
  • Pflanzenproduktion und Gartenbau
  • Boden

Hauptfördermittelquelle

ELER 2014-2020

Kontakt zur OG

Landwirtschaftskammer S.-H.
Dr. Mathis Müller
Grüner Kamp 15-17
24768 Rendsburg

Telefon: 04331-9453300

Mail: mmueller@lksh.de

Mitglieder OG

6 Landwirte, Saaten-Union GmbH, Ernst-Friedemann von Münchhausen, UFOP, FH Kiel/FB Agrarwirtschaft, LWK Schleswig-Holstein

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Beratung
  • Forschung
  • Unternehmen

Projektbeginn

2015

Projektstatus

laufend

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

458.960

NUTS3 CODE

DEF0B Rendsburg-Eckernförde

Nach oben