EIP-Projekt-Datenbank

Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.

Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.

C02~Emissionsreduzierung im Bereich Milchproduktion in Baden-Württemberg

show english version

Kontaktdaten

Projektbeschreibung

Die Zielstellung des Projekts ist die Anwendung, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse einer CO2-Bilanzierung von 700 teilnehmenden Milchviehbetrieben. Darauf aufbauend werden Verbesserungsmöglichkeiten aufgezeigt und die Landwirte bei der Reduktion Ihrer THG-Emissionen durch aktive Beratung unterstützt.
Mit einem bestehenden System zur Erfassung der CO2-Emissionen nach BEK-Standard werden jährlich 700 Milchviehbetriebe aus Baden-Württemberg (Milchlieferanten der OMIRA Oberland Milchverwertung GmbH) bewertet. Die Einsparungspotentiale werden zusammen mit den Landwirten aufgedeckt und in der Praxis umgesetzt. Die Beratungstätigkeit führt die OMIRA Milchunion Süd GmbH durch. Ein elementarer Bestandteil des Prozesses ist die Begleitung durch den Milchprüfring Baden-Württemberg.
Zusammen wird ein externer Auditierungsstandard entwickelt und implementiert. Diese Auditierung kann direkt im Rahmen der bereits stattfindenen QM-Milch Audits stattfinden.

Abschlussbericht

Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.

Ergebnisse mit Fokus auf Praxisorientierung

Es wird erwartet, dass deutliche C02-Emissions-Einsparpotenziale identifiziert werden. Diese sollen
im Projektverlauf durch Beratung der Landwirte, Unterstützung bei der Umsetzung von
Reduktionsmaßnahmen und jährlich wiederholte Audits ausgeschöpft werden. So werden auf rund
700 Milchviehbetrieben in Baden-Württemberg die C02-Emissionen durch das Projekt gesenkt. Finale
Erkenntnisse werden durch die HSWT aufgearbeitet und wissenschaftlich publiziert. Zudem wird als
Resultat ein Auditierungsprozess beim Milchprüfring Baden-Württemberg implementiert sein, wonach
sich auch Milcherzeuger anderer Molkereien auditieren lassen können.
Demnach ist der Nutzen für die Praxis als sehr hoch zu bewerten, da so die Vorbereitungen einer
landesweiten Umsetzung und Implementierung von 002-Bilanzierungen sowie Beratung und
Auditierung der Landwirte geschaffen, werden kann.

Schlüsselwörter

  • Landwirtschaftliche Praxis/Tätigkeit
  • Klimawandel

Hauptfördermittelquelle

Horizon 2020 (EU-Förderprogramm für Forschung und Innovation)

Kontakt zur OG

OMIRA Oberland Milchverwertung GmbH
Härle, Erich
Jahnstraße 10
88214 Ravensburg

Telefon: 01709239834

Mail: e.haerle@t-online.de

Mitglieder OG

5

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Beratung
  • Forschung

Projektbeginn

2021

Projektstatus

laufend

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

394.551

NUTS3 CODE

DE149

Nach oben