Mikroklee in der Baumschulwirtschaft zur Reduktion respektive Vermeidung von Herbiziden und Stickstoffdüngung
show english version
Zuständige Behörde
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Bundesland
Niedersachsen und Bremen
Kontaktdaten
Calenberger Straße 2
30169 Hannover
Website: Externer Link zur Behörde
Projektbeschreibung
Die Ammerländer Baumschulproduktion finden überwiegend auf Containerflächen statt. Die Kultursubstrate/ Torfersatzstoffe sind durch bakterielle Umsetzung stark stickstoffzehrend. Für ein gutes Pflanzenwachstum muss vermehrt mit Stickstoff nachgedüngt werden. Gleichzeitig müssen Herbizide gegen Wildkräuter eingesetzt warden. Viele Herbizide sind umweltschädlich, stehen immer weniger zur Verfügung und stoßen auf Akzeptanzprobleme in der Öffentlichkeit. Die mechanische Alternative durch Abstreuen mit Rindenmulch o.ä. Substanzen führt zu verstärkter Stickstoffzehrung durch bakterielle Umsetzung und wirkt nicht hundertprozentig gegen Wildkräuter. Eine ökologische Alternative bestünde in der Aussaat von Mikroklee, der nicht nur Stickstoff aus der Luft im Boden fixieren kann, sondern auch, sobald er dicht angewachsen ist, zur Verbesserung des Mikroklimas führt, die Wasserführung verbessert und die wichtigsten Wildkräuter unterdrückt. Im Projekt soll untersucht werden, wie der Mikroklee zu applizieren ist, welche Einflüsse er auf das Stickstoffregime, die Wasserführung und die Lufteinträge im Substrat hat. Ziel ist die Minimierung des Stickstoffeinsatzes und der Verzicht auf Herbizide.<
Abschlussbericht
Nach Abschluss des Projektes finden Sie hier die Ergebnisse und den Abschlussbericht zum Download.
Schlüsselwörter
-
Pflanzenproduktion und Gartenbau
-
Düngung
Hauptfördermittelquelle
ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)
Kontakt zur OG
Piccoplant Microvermehrungen GmbH
Frau Elke Haase
Brokhauser Weg 75
26129 Oldenburg
Telefon: 0441-969800
Mail: elke.haase@piccoplant.de
Mitglieder OG
Piccoplant Mikrovermehrungen GmbH, Biotechnology Consult Nord, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg, Baumschul-Beratungsring Weser-Ems e.V.
Art der Mitglieder der OG
- Landwirtschaft
- Beratung
- Forschung
Projektbeginn
2022
Projektstatus
laufend
Beantragtes Gesamtbudget in EUR
499.335
NUTS3 CODE
DE94D