EIP-Projekt-Datenbank

Informationen zu allen Forschungsprojekten, die bislang in Deutschland von der EU und den Bundesländern über EIP-Agri gefördert wurden und werden, finden Sie in unserer Datenbank.

Über unsere Projektsuche können Sie nach Suchbegriffen, Starttermin und aktuellem Status filtern.

Entwicklung von Verfahren zur effektiven Überwachung des Säure-Basen-Status von Milchkühen in der Transitphase

Zuständige Behörde

Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft

Bundesland

Thüringen

Kontaktdaten

Werner-Seelenbinder-Str. 8
99096 Erfurt

Website: Externer Link zur Behörde

Projektbeschreibung

Regelmäßige Stoffwechseluntersuchungen sind ein fester Bestandteil der Gesundheitsüberwachung von Milchkühen. Hierunter zählt die Bestimmung der Netto-Säure-Basen-Ausscheidung (NSBA), wodurch sich chronisch-metabolische Azidosen oder Alkalosen (Übersäurerung bzw. Alkalisierung des Pansens) als Ursache von unzureichend wiederkäuergerechten Milchviehrationen erfassen lassen. Ziel des Kooperationsvorhabens war es, die Aussagekraft der bestehenden Untersuchungsmethoden (in Harn und Blut) zu validieren, um eine praxistaugliche und exakte Überwachung des Säuren-Basen-Haushalts, durch Kombination verschiedener Methoden, zu entwickeln. Im Projektverlauf wurden verschiedene Ansätze für die NSBA Analyse im Harn als Einzelwertprobe und als Poolproben, als auch Untersuchungen von Blutproben (Blutgasanalyse, Stewart-Konzept der „starken Ionen“) auf Praxistauglichkeit und Richtigkeit geprüft. Im Fokus des Projektes stand die Früherkennung von kritischen metabolischen Imbalancen, insbesondere in den Produktionsabschnitten mit dem höchsten Erkrankungsrisiko (Transitphase und Hochlaktation).

Abschlussbericht

Abschlussbericht zum Download (PDF-Datei)

Ergebnisse mit Fokus auf Praxisorientierung

Die NSBA-Methode (Harnuntersuchung nach Kutas 1965) zeigte in den Projektergebnissen (Einzeltier-betrachtung) zur Erkennung metabolischer Störungen, sowohl bei azidotischen als auch alkalotischen Belastungen, eine ausreichende und stabile Testgüte. Sie kann als geeignete Methode zur Routinediagnostik gefestigt werden. Die weitere Vereinfachung der NSBA als Siebtest bringt zwar Vorteile in der technischen Handhabung im Labor, jedoch war der diagnostische Wert begrenzter. Auch die erweiterte NSBD-Methode zeigte zur Erkennung von Alkalosen keine akzeptable Testgüte mehr. Der Einsatz von Pooluntersuchungen sollte stets kritisch geprüft werden. Sie zeichneten sich durch eine hohe Spezifität bei begrenzter Sensitivität aus und sind daher als Bestätigungsuntersuchungen und weniger als Screening-Untersuchungen zu empfehlen. Die moderne Blutgasanalyse (Stewart-Konzept) könnte eine sinnvolle Ergänzung zum derzeit etablierten metabolischen Monitoring sein.

Schlüsselwörter

  • Tierhaltung

Hauptfördermittelquelle

ELER 2014-2020 für Operationelle Gruppen (im Sinne von Reg. 1305/2013 Art. 56)

Kontakt zur OG

Thüringer Tierseuchenkasse
(Tanja Gärtner)
Victor-Goertller-Straße 4
07745 Jena

Telefon: 03641 8855-21

Mail: direkt@thtsk.de

Mitglieder OG

Agrar eG Münchenbernsdorf, Thüringer Tierseuchenkasse, Friedrich-Loeffler-Institut

Art der Mitglieder der OG

  • Landwirtschaft
  • Beratung
  • Forschung

Projektbeginn

2016

Projektstatus

abgeschlossen

Beantragtes Gesamtbudget in EUR

31.856

Zusätzliche Informationen

2015 LFE 0003

Link 1

Projektposter

Link 2

wissenschaftliches Paper

Link 3

Projekt -Webseite

NUTS3 CODE

DEG0L

Nach oben